Corona-Pandemie

Wir unterstützen #dranbleibenBW - jetzt impfen lassen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
#dranbleibenBW

Wir haben in Baden-Württemberg in der Corona-Pandemie bereits viel erreicht – und gemeinsam können wir noch mehr. Jetzt heißt es #dranbleibenBW. Auch wir als Innenministerium unterstützen die Kampagne des Sozialministeriums #dranbleibenBW.

Impfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Pandemiebekämpfung: Impfungen retten Leben. Deswegen stellen Impfzentren, Arzt-Praxen und mobile Impf-Teams zunehmend auch Impfangebote ohne Termin zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich in den Sommerferien impfen, um im Herbst geschützt zu sein.

Warum geht es nicht ohne Impfen?

Schützen Sie sich und andere, denn eine Impfung:

  • bietet in den allermeisten Fällen einen Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf und Langzeitfolgen,
  • hilft dabei, einen weiteren Lockdown zu verhindern,
  • schützt das Gesundheitssystem vor Überlastung,
  • schützt Sie und andere, die sich aus medizinischen Gründen nicht selbst impfen lassen können,
  • und bietet Vorteile beim Reisen und auch im Alltag,

denn eine Corona-Infektion ist weitaus gefährlicher als die Schutzimpfung.

Spontane Impfaktionen überall im Land

Die spontanen Impfaktionen gibt es überall im Land – auch bei Ihnen, vor Ort. Informieren Sie sich auch auf der Website #dranbleibenBW. Dort finden Sie auch eine Übersicht über alle geplanten Aktionen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass wir gut durch den Herbst kommen und der Corona-Pandemie entschlossen entgegentreten.

***

Weitere Informationen zu den Impfaktionen, Terminen und Örtlichkeiten sowie den Hintergründen warum impfen sinnvoll ist, finden Sie auf www.dranbleiben-bw.de

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises