Corona-Pandemie

Wir unterstützen #dranbleibenBW - jetzt impfen lassen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
#dranbleibenBW

Wir haben in Baden-Württemberg in der Corona-Pandemie bereits viel erreicht – und gemeinsam können wir noch mehr. Jetzt heißt es #dranbleibenBW. Auch wir als Innenministerium unterstützen die Kampagne des Sozialministeriums #dranbleibenBW.

Impfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Pandemiebekämpfung: Impfungen retten Leben. Deswegen stellen Impfzentren, Arzt-Praxen und mobile Impf-Teams zunehmend auch Impfangebote ohne Termin zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich in den Sommerferien impfen, um im Herbst geschützt zu sein.

Warum geht es nicht ohne Impfen?

Schützen Sie sich und andere, denn eine Impfung:

  • bietet in den allermeisten Fällen einen Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf und Langzeitfolgen,
  • hilft dabei, einen weiteren Lockdown zu verhindern,
  • schützt das Gesundheitssystem vor Überlastung,
  • schützt Sie und andere, die sich aus medizinischen Gründen nicht selbst impfen lassen können,
  • und bietet Vorteile beim Reisen und auch im Alltag,

denn eine Corona-Infektion ist weitaus gefährlicher als die Schutzimpfung.

Spontane Impfaktionen überall im Land

Die spontanen Impfaktionen gibt es überall im Land – auch bei Ihnen, vor Ort. Informieren Sie sich auch auf der Website #dranbleibenBW. Dort finden Sie auch eine Übersicht über alle geplanten Aktionen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass wir gut durch den Herbst kommen und der Corona-Pandemie entschlossen entgegentreten.

***

Weitere Informationen zu den Impfaktionen, Terminen und Örtlichkeiten sowie den Hintergründen warum impfen sinnvoll ist, finden Sie auf www.dranbleiben-bw.de

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs