Corona-Pandemie

Wir unterstützen #dranbleibenBW - jetzt impfen lassen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
#dranbleibenBW

Wir haben in Baden-Württemberg in der Corona-Pandemie bereits viel erreicht – und gemeinsam können wir noch mehr. Jetzt heißt es #dranbleibenBW. Auch wir als Innenministerium unterstützen die Kampagne des Sozialministeriums #dranbleibenBW.

Impfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Pandemiebekämpfung: Impfungen retten Leben. Deswegen stellen Impfzentren, Arzt-Praxen und mobile Impf-Teams zunehmend auch Impfangebote ohne Termin zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich in den Sommerferien impfen, um im Herbst geschützt zu sein.

Warum geht es nicht ohne Impfen?

Schützen Sie sich und andere, denn eine Impfung:

  • bietet in den allermeisten Fällen einen Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf und Langzeitfolgen,
  • hilft dabei, einen weiteren Lockdown zu verhindern,
  • schützt das Gesundheitssystem vor Überlastung,
  • schützt Sie und andere, die sich aus medizinischen Gründen nicht selbst impfen lassen können,
  • und bietet Vorteile beim Reisen und auch im Alltag,

denn eine Corona-Infektion ist weitaus gefährlicher als die Schutzimpfung.

Spontane Impfaktionen überall im Land

Die spontanen Impfaktionen gibt es überall im Land – auch bei Ihnen, vor Ort. Informieren Sie sich auch auf der Website #dranbleibenBW. Dort finden Sie auch eine Übersicht über alle geplanten Aktionen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass wir gut durch den Herbst kommen und der Corona-Pandemie entschlossen entgegentreten.

***

Weitere Informationen zu den Impfaktionen, Terminen und Örtlichkeiten sowie den Hintergründen warum impfen sinnvoll ist, finden Sie auf www.dranbleiben-bw.de

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa