Digitalisierung

Weitere 72,9 Millionen Euro für schnelles Internet in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Breitbandübergabe mit Digitalsierungsminister Thomas Strobl

Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat 41 Zuwendungsbescheide an 28 Zuwendungsempfänger aus 13 Landkreisen übergeben. Damit werden 13.323 Teilnehmeranschlüsse entstehen.

„Baden-Württemberg ist eine der Herzkammern der deutschen und der europäischen Wirtschaft. Nirgendwo gibt es mehr Hidden-Champions als bei uns. Deshalb ist eine flächendeckende Breitbandversorgung alternativlos – und deshalb setzen wir unsere Investitionsoffensive in die Gigabit-Infrastruktur nahtlos fort. Wir fördern den Breitbandausbau in unseren Landkreisen und Kommunen heute mit weiteren rund 73 Millionen Euro“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Donnerstag, 19. Oktober 2023, anlässlich der Übergabe von Förderbescheiden im Panoramasaal des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Stuttgart.

13.323 neue Teilnehmeranschlüsse

Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergab 41 Zuwendungsbescheide für 28 Zuwendungsempfänger aus 13 Landkreisen in Höhe von 72.901.913,20 Euro. In Summe entstehen mit den Förderanträgen 13.323 Teilnehmeranschlüsse. Darunter fallen 94 Schulen, 1.618 Anschlüsse für Gewerbebetriebe, 32 Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen und ein Anschluss für ein Krankenhaus.

„Für moderne Bildungseinrichtungen sind Glasfaseranschlüsse unerlässlich. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereiten. Zukünftig müssen alle Schulen in der Lage sein, digitale Anwendungen wie Virtual Reality und interaktive, digitale Lernmethoden zu nutzen. Dazu müssen sie zwingend an die Daten-Autobahn angeschlossen sein. Deshalb freue ich mich, dass wir nun weitere 94 Schulen mit Glasfaser versorgen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Seit 2016 hat das Land Baden-Württemberg rund 2,59 Mrd. Euro und der Bund weitere 2,80 Mrd. Euro, also zusammen rund 5,39 Mrd. Euro, für die Förderung von 3.546 Projekten zur Verfügung gestellt.

Zu den geförderten Projekten

Die höchste Fördersumme für ein Einzelprojekt erhält der Antragsteller BLS Sigmaringen mbH & Co. KG in Höhe von 11.154.000,00 Euro für den Ausbau der grauen Flecken (Förderung von Gebieten mit einer Downloadgeschwindigkeit von weniger als 100 Mbit/s) in der Stadt Sigmaringen im Betreibermodell. Die Bewilligung erfolgt mit dem Graue-Flecken-Förderprogramm als 40-prozentige Anteilsfinanzierung des Landes. 50% der Gesamtfinanzierung – 13.942.500,00 Euro - fördert der Bund. Der Antragsteller trägt einen Eigenanteil von 10%.

Bei dieser Übergabe hat Minister Thomas Strobl acht Bescheide für den Aufbau von acht Teilabschnitten des überörtlichen Backbone-Netzes (dem leistungsstarken Rückgrat des Internets) im Bodenseekreis in Höhe von 2.747.415,00 Euro übergeben.

Anträge bei der originären Landesförderung sind überwiegend Backbone-Anträge. Die Tendenz zeigt deutlich, dass sich der FTTB-Ausbau fast komplett auf die Kofinanzierungsprogramme verlagert hat.

Eine weitere Besonderheit dieser Übergaberunde ist, dass der überwiegende Teil der Kofinanzierungsanträge (sowohl im Graue-Flecken-Förderprogramm als auch im Weiße-Flecken-Förderprogramm) das Wirtschaftlichkeitslückenmodell bevorzugen. Diese Tendenz zeigt, dass der FTTB-Ausbau zum großen Teil in Zusammenarbeit mit privatwirtschaftlichen Unternehmen stattfindet.

Übersicht der geförderten Projekte

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Anna Maria Ostermeier
Land und Kommunen

Anna Maria Ostermeier wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Aktionstag gegen Gewalt an Schulen
Entschlossen gegen Hass und Hetze

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Auszeichnung für Fluthelferinnen und Fluthelfer

Gewitterzelle über dem Schwarzwald.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben"