Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Aktuell sind 13 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten aus Baden-Württemberg als sogenannte „Peacekeeper“ in internationalen Polizeimissionen eingesetzt. Innenminister Thomas Strobl dankte ihnen zu Weihnachten mit einem persönlichen Brief.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg

„Die internationalen Friedensmissionen sind in den aktuellen Zeiten weltweiter Krisen und Konflikte wichtiger denn je. Die Polizei sorgt dabei nicht nur für Sicherheit, sondern steht auch für die Stabilität unseres Rechtsstaates ein. Daher danke ich herzlich unseren Polizistinnen und Polizisten für ihr persönliches Engagement in einer Auslandsmission. Sie alle tragen dazu bei, das Leben der Menschen in ihrem Einsatzgebiet ein wenig besser und sicherer zu machen und tragen damit zum Frieden in der Welt bei. Ihnen allen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachten und ein gesundes neues Jahr“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Aufgaben und aktuelle Einsatzgebiete

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich seit 30 Jahren, seit 1994, an internationalen Friedensmissionen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie an bilateralen Polizeiprojekten. Zu den Aufgaben der sogenannten „Peacekeeper“ gehören die Beratung von Führungskräften der Sicherheitsbehörden, die Aus- und Fortbildung örtlicher Polizeikräfte, die Überwachung von Friedensprozessen in Grenzregionen und die Eindämmung der Schleusungskriminalität und der illegalen Migration.

Derzeit befinden sich weltweit 13 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg in folgenden internationalen Polizeieinsätzen:

  1. EULEX Kosovo mit einem Beamten
  2. EUMA Armenien mit zwei Beamtinnen und zwei Beamten
  3. UNFICYP Zypern mit zwei Beamten
  4. EUMM Georgien mit zwei Beamten
  5. EUPOL COPPS Palästina mit einer Beamtin
  6. EUCAP Somalia mit einer Beamtin
  7. Frontex Italien, Nord Mazedonien mit zwei Beamten
  8. GPST Gambia mit einer Beamtin

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen