Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Aktuell sind 13 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten aus Baden-Württemberg als sogenannte „Peacekeeper“ in internationalen Polizeimissionen eingesetzt. Innenminister Thomas Strobl dankte ihnen zu Weihnachten mit einem persönlichen Brief.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg

„Die internationalen Friedensmissionen sind in den aktuellen Zeiten weltweiter Krisen und Konflikte wichtiger denn je. Die Polizei sorgt dabei nicht nur für Sicherheit, sondern steht auch für die Stabilität unseres Rechtsstaates ein. Daher danke ich herzlich unseren Polizistinnen und Polizisten für ihr persönliches Engagement in einer Auslandsmission. Sie alle tragen dazu bei, das Leben der Menschen in ihrem Einsatzgebiet ein wenig besser und sicherer zu machen und tragen damit zum Frieden in der Welt bei. Ihnen allen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachten und ein gesundes neues Jahr“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Aufgaben und aktuelle Einsatzgebiete

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich seit 30 Jahren, seit 1994, an internationalen Friedensmissionen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie an bilateralen Polizeiprojekten. Zu den Aufgaben der sogenannten „Peacekeeper“ gehören die Beratung von Führungskräften der Sicherheitsbehörden, die Aus- und Fortbildung örtlicher Polizeikräfte, die Überwachung von Friedensprozessen in Grenzregionen und die Eindämmung der Schleusungskriminalität und der illegalen Migration.

Derzeit befinden sich weltweit 13 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg in folgenden internationalen Polizeieinsätzen:

  1. EULEX Kosovo mit einem Beamten
  2. EUMA Armenien mit zwei Beamtinnen und zwei Beamten
  3. UNFICYP Zypern mit zwei Beamten
  4. EUMM Georgien mit zwei Beamten
  5. EUPOL COPPS Palästina mit einer Beamtin
  6. EUCAP Somalia mit einer Beamtin
  7. Frontex Italien, Nord Mazedonien mit zwei Beamten
  8. GPST Gambia mit einer Beamtin

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises