Heimattage

Vorstellung der Heimattage 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heimattage der Stadt Radolfzell

In einer hybriden Pressekonferenz, welche die Teilnahme sowohl digital als auch in Präsenz ermöglichte, haben die Akteure der Heimattage 2022 am Donnerstag den aktuellen Stand von Programm und Organisation vorgestellt. Alle Beteiligten blicken voller Vorfreude auf ein bunt gespicktes Jahr mit Festen, Kultur, Musik, Ausstellungen und Diskussionsrunden.

Bereits im Jahr 2014 hat sich die Stadt Offenburg mit dem Motto „Heimat – Freiheit – Europa“ um die Ausrichtung der Heimattage beworben.

Marco Steffens, Oberbürgermeister der Stadt Offenburg, erläuterte die Bedeutung der Themenschwerpunkte „Heimat – Freiheit – Europa“ für die Stadt Offenburg und wie sie die Heimattage prägen werden: „Offenburg ist Heimat von rund 62.000 Menschen aus mehr als 120 verschiedenen Nationen, mit unterschiedlichen Religionen, aus unterschiedlichen sozialen Schichten und von unterschiedlicher sexueller Orientierung. Diese Diversität wird sich auch im Programm widerspiegeln.“

Freiheit in den Salmen manifestiert

Freiheit hat in Offenburg ebenfalls eine große Bedeutung, schließlich verkündeten dort im Salmen am 12. September 1847 die „entschiedenen Freunde der Verfassung die13 Forderungen des Volkes“, sozusagen die Badische Bill of Rights, Deutschlands ersten freiheitlich, demokratischen Grundrechtekatalog. Die Neueröffnung des historischen Schauplatzes „Der Salmen“ als moderner Erlebnis- und Erinnerungsort der Demokratiegeschichte ist deshalb eines der Highlights im Heimattage-Jahr.

Durch die Nähe zu Frankreich und die geografische Lage mitten auf dem Kontinent versteht sich Offenburg als Europastadt. Sympathischer Botschafter der Heimattage Baden-Württemberg 2022 in Offenburg ist Maskottchen Gustav. Der Menschenvogel trägt neben dem Heckerhut und den 13 Forderungen auch die europäische Sternenkette.

Motto der Heimattage 2022: Heimat – Freiheit – Europa

„Heimat – Freiheit – Europa. Für uns als Land Baden-Württemberg, im Herzen Europas, ist dieser Dreiklang ganz besonders wichtig. So feiern wir neben den Heimattagen in Offenburg in diesem Jahr auch das 70. jährige Jubiläum unseres Landes Baden-Württemberg und unsere, nunmehr auch 65 jährige, europäische Einigungsgeschichte. Das Motto der Offenburger Heimattage ist daher klug gewählt und zeigt: In Baden-Württemberg denken wir unsere Heimat gemeinsam. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Heimat und gestalten damit unsere Zukunft“, so Julian Würtenberger, Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.

Hans-Peter Kopp, Bürgermeister für Kultur, Finanzen, Soziales und Bürgerservice der Stadt Offenburg, betont die Wichtigkeit der Unterstützung aus der Wirtschaft für die Heimattage. „Die Stadt Offenburg bedankt sich ganz herzlich bei den Sponsor*innen und Partner*innen. Namentlich erwähnen möchte ich unseren Super Premium Sponsor E-Werk Mittelbaden. Ohne die finanzielle und tatkräftige Unterstützung der Heimattage durch unsere heimische Wirtschaft wäre dieses Jahr sicher nicht möglich.“

„Heimat in ihrer Vielfalt bietet auch immer wieder andere, neue Perspektiven, von daher freuen wir Ehrenamtliche uns auf die wegweisenden Heimattage 2022 in Offenburg“, betont Karlheinz Geppert, Vorsitzender des Landesausschusses Heimatpflege Baden-Württemberg. „Nicht zuletzt zeigt die gegenwärtige Pandemie, wie wichtig Zusammenhalt, wie wichtig Beheimatung für uns alle ist.“

Heimattage leben von Teamarbeit

Zum Auftakt des Heimattage-Jahres erscheint das Offenburger Kulturmagazin „Salmen“ als Programmvorschau. Carmen Lötsch, Fachbereichsleiterin Kultur der Stadt Offenburg und Projektverantwortliche der Heimattage 2022 in Offenburg: „Heute gibt es sozusagen erst einmal einen Appetizer. Das große Programmheft ist für April in Vorbereitung. Wir gehen davon aus, dass im Mai mit der Salmen-Eröffnung und den Baden-Württemberg-Tagen die Heimattage so richtig Fahrt aufnehmen können.

Das Ausrichten der Heimattage ist eine Mammutaufgabe und lebt von Teamarbeit. „Ohne die zahlreichen Vereine, ehrenamtlichen Helfer und die engagierten Ortsteile geht es nicht“, erläuterte Marlon Grieshaber, Geschäftsstellenleiter der Heimattage 2022 in Offenburg im Fachbereich Kultur. Auch innerhalb der Stadt Offenburg sind die Heimattage ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem mehrere Abteilungen und Fachbereiche an einem Strang

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung