Bundestagswahl

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landeswahlleiterin Christiane Friedrich teilte das vorläufige amtliche Landes- und Bundesergebnis sowie einige ausgewählte Einzelergebnisse der Wahl mit.

Das erste Wahlkreisergebnis lag in der Wahlnacht in Baden-Württemberg um 20:45 Uhr vor, das letzte um 23:10 Uhr. Das vorläufige amtliche Bundesergebnis stand am 23. September 2013 um 3:15 fest. Die Wahlbeteiligung stieg in Baden-Württemberg um 1,9 Prozentpunkte auf 74,3 Prozent an. Sie liegt damit um 2,8 Prozent über dem Bundesergebnis von 71,5 Prozent (Anstieg 0,7 Prozent).

Nach dem vorläufigen Ergebnis auf Bundesebene wurden 630 Abgeordnete gewählt, davon 4 über Überhang- und 28 über Ausgleichsmandate. Baden-Württemberg stellt im 18. Deutschen Bundestag 78 Abgeordnete (2009: 84). Davon entfallen auf die

  • CDU: 43 Sitze (38 Direktmandate in den Wahlkreisen, 5 Sitze nach dem Zweitstimmenergebnis)
  • SPD: 20 Sitze (19 Sitze nach dem Zweitstimmenergebnis, 1 Ausgleichsmandat)
  • GRÜNE: 10 Sitze (alle 10 nach dem Zweitstimmenergebnis)
  • DIE LINKE: 5 Sitze (4 Sitze nach dem Zweitstimmenergebnis, 1 Ausgleichsmandat).

Das vorläufige amtliche Bundes- und Landesergebnis und die Wahlkreisergebnisse in Baden-Württemberg sind in das Internetangebot des Innenministeriums eingestellt. Der Landeswahlausschuss wird das endgültige Zweitstimmenergebnis im Land am 4. Oktober 2013, 13:00 Uhr in Stuttgart, Willy-Brandt-Str. 41, in öffentlicher Sitzung feststellen. Die Landeswahlleiterin dankte den Wahlorganen, den Verwaltungen und circa 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für den engagierten Einsatz bei der Durchführung der Wahl herzlich.

Statistisches Landesamt: Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22.09.2013

Quelle:

Die Landeswahlleiterin des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein