Feuerwehr

Volker Velten ist neuer Landesbranddirektor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit Volker Velten berufen wir einen erfahrenen und hochqualifizierten Feuerwehrmann zum Landesbranddirektor“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL am 20. September 2018 bei der Überreichung der Ernennungsurkunde. „Landesbranddirektor Velten arbeitet mit großer Erfahrung und höchster Expertise zum Wohle unseres Landes. Als langjähriger Leiter einer Berufsfeuerwehr und als langjähriger Referent im Innenministerium vereint er immense Einsatzerfahrung, ein hohes Kommunalverständnis und die erforderlichen Verwaltungskenntnisse. Diese Fähigkeiten und Kompetenzen sind optimale Voraussetzungen für diese Funktion“, so der Staatssekretär.

Der neue Landesbranddirektor ist gleichzeitig Leiter des Referats 62 – Feuerwehr und Brandschutz – innerhalb der Abteilung Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz des Innenministeriums. Volker Velten trat 1972 der Freiwilligen Feuerwehr seiner damaligen Heimatgemeinde Puderbach bei. Nach einem Studium des Bauingenieurwesens an der Gesamthochschule Siegen machte er sein Ehrenamt zum Beruf und absolvierte bei der Berufsfeuerwehr Karlsruhe von 1979 bis 1981 seine Ausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. In der Folgezeit sammelte er als Einsatzleiter, in der Abteilung vorbeugender Brandschutz und als stellvertretender Wachvorsteher umfangreiches Fachwissen. 

1985 bestellte die Stadt Lüdenscheid den erst 29-jährigen Ingenieur zum Stadtbrandmeister und Leiter der Feuer- und Rettungswache. Er trug insbesondere für die rettungsdienstliche Versorgung der Stadt und eines Teils des märkischen Kreises und für die Integrierte Leitstelle die Verantwortung. In dieser Zeit übte er auch das Ehrenamt des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden des märkischen Kreisfeuerwehrverbandes aus. Nach seiner Ausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst führte ihn sein Berufsweg 1996 nach Pforzheim. Als Feuerwehrkommandant und Amtsleiter stand er rund 18 Jahre an der Spitze der 700 Mitglieder umfassenden Wehr des Stadtkreises. Parallel zu seinem Hauptamt leitete er mehr als zehn Jahre die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Baden-Württemberg. Im Oktober 2013 folgte Herr Velten dann dem Ruf als Referent und stellvertretendem Referatsleiter ins Innenministerium.

„Die Feuerwehren haben eine verantwortungsvolle und schwierige Aufgabe. Deshalb werde ich weiter hart daran arbeiten, den Feuerwehrfrauen und -männern eine optimalen Ausrüstung und eine bestmögliche Ausbildung zukommen zu lassen. Klare Regelungen für den Einsatz, eine Konzentration auf das Kerngeschäft und eine verwaltungsmäßige Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren bilden die Grundlage für unsere Auftragserfüllung“, so Volker Velten: „Gerade die derzeitigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen führen auch bei unseren Feuerwehren zu Veränderungen im inneren Gefüge. Ich begreife diese Herausforderung als Chance und will gerne zusammen mit meinem Referat mithelfen, in diesem Veränderungsprozess die Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehren nachhaltig zu sichern.“

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg