Feuerwehr

Volker Velten ist neuer Landesbranddirektor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit Volker Velten berufen wir einen erfahrenen und hochqualifizierten Feuerwehrmann zum Landesbranddirektor“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL am 20. September 2018 bei der Überreichung der Ernennungsurkunde. „Landesbranddirektor Velten arbeitet mit großer Erfahrung und höchster Expertise zum Wohle unseres Landes. Als langjähriger Leiter einer Berufsfeuerwehr und als langjähriger Referent im Innenministerium vereint er immense Einsatzerfahrung, ein hohes Kommunalverständnis und die erforderlichen Verwaltungskenntnisse. Diese Fähigkeiten und Kompetenzen sind optimale Voraussetzungen für diese Funktion“, so der Staatssekretär.

Der neue Landesbranddirektor ist gleichzeitig Leiter des Referats 62 – Feuerwehr und Brandschutz – innerhalb der Abteilung Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz des Innenministeriums. Volker Velten trat 1972 der Freiwilligen Feuerwehr seiner damaligen Heimatgemeinde Puderbach bei. Nach einem Studium des Bauingenieurwesens an der Gesamthochschule Siegen machte er sein Ehrenamt zum Beruf und absolvierte bei der Berufsfeuerwehr Karlsruhe von 1979 bis 1981 seine Ausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. In der Folgezeit sammelte er als Einsatzleiter, in der Abteilung vorbeugender Brandschutz und als stellvertretender Wachvorsteher umfangreiches Fachwissen. 

1985 bestellte die Stadt Lüdenscheid den erst 29-jährigen Ingenieur zum Stadtbrandmeister und Leiter der Feuer- und Rettungswache. Er trug insbesondere für die rettungsdienstliche Versorgung der Stadt und eines Teils des märkischen Kreises und für die Integrierte Leitstelle die Verantwortung. In dieser Zeit übte er auch das Ehrenamt des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden des märkischen Kreisfeuerwehrverbandes aus. Nach seiner Ausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst führte ihn sein Berufsweg 1996 nach Pforzheim. Als Feuerwehrkommandant und Amtsleiter stand er rund 18 Jahre an der Spitze der 700 Mitglieder umfassenden Wehr des Stadtkreises. Parallel zu seinem Hauptamt leitete er mehr als zehn Jahre die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Baden-Württemberg. Im Oktober 2013 folgte Herr Velten dann dem Ruf als Referent und stellvertretendem Referatsleiter ins Innenministerium.

„Die Feuerwehren haben eine verantwortungsvolle und schwierige Aufgabe. Deshalb werde ich weiter hart daran arbeiten, den Feuerwehrfrauen und -männern eine optimalen Ausrüstung und eine bestmögliche Ausbildung zukommen zu lassen. Klare Regelungen für den Einsatz, eine Konzentration auf das Kerngeschäft und eine verwaltungsmäßige Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren bilden die Grundlage für unsere Auftragserfüllung“, so Volker Velten: „Gerade die derzeitigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen führen auch bei unseren Feuerwehren zu Veränderungen im inneren Gefüge. Ich begreife diese Herausforderung als Chance und will gerne zusammen mit meinem Referat mithelfen, in diesem Veränderungsprozess die Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehren nachhaltig zu sichern.“

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet