Feuerwehr

Volker Velten ist neuer Landesbranddirektor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit Volker Velten berufen wir einen erfahrenen und hochqualifizierten Feuerwehrmann zum Landesbranddirektor“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL am 20. September 2018 bei der Überreichung der Ernennungsurkunde. „Landesbranddirektor Velten arbeitet mit großer Erfahrung und höchster Expertise zum Wohle unseres Landes. Als langjähriger Leiter einer Berufsfeuerwehr und als langjähriger Referent im Innenministerium vereint er immense Einsatzerfahrung, ein hohes Kommunalverständnis und die erforderlichen Verwaltungskenntnisse. Diese Fähigkeiten und Kompetenzen sind optimale Voraussetzungen für diese Funktion“, so der Staatssekretär.

Der neue Landesbranddirektor ist gleichzeitig Leiter des Referats 62 – Feuerwehr und Brandschutz – innerhalb der Abteilung Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz des Innenministeriums. Volker Velten trat 1972 der Freiwilligen Feuerwehr seiner damaligen Heimatgemeinde Puderbach bei. Nach einem Studium des Bauingenieurwesens an der Gesamthochschule Siegen machte er sein Ehrenamt zum Beruf und absolvierte bei der Berufsfeuerwehr Karlsruhe von 1979 bis 1981 seine Ausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. In der Folgezeit sammelte er als Einsatzleiter, in der Abteilung vorbeugender Brandschutz und als stellvertretender Wachvorsteher umfangreiches Fachwissen. 

1985 bestellte die Stadt Lüdenscheid den erst 29-jährigen Ingenieur zum Stadtbrandmeister und Leiter der Feuer- und Rettungswache. Er trug insbesondere für die rettungsdienstliche Versorgung der Stadt und eines Teils des märkischen Kreises und für die Integrierte Leitstelle die Verantwortung. In dieser Zeit übte er auch das Ehrenamt des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden des märkischen Kreisfeuerwehrverbandes aus. Nach seiner Ausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst führte ihn sein Berufsweg 1996 nach Pforzheim. Als Feuerwehrkommandant und Amtsleiter stand er rund 18 Jahre an der Spitze der 700 Mitglieder umfassenden Wehr des Stadtkreises. Parallel zu seinem Hauptamt leitete er mehr als zehn Jahre die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Baden-Württemberg. Im Oktober 2013 folgte Herr Velten dann dem Ruf als Referent und stellvertretendem Referatsleiter ins Innenministerium.

„Die Feuerwehren haben eine verantwortungsvolle und schwierige Aufgabe. Deshalb werde ich weiter hart daran arbeiten, den Feuerwehrfrauen und -männern eine optimalen Ausrüstung und eine bestmögliche Ausbildung zukommen zu lassen. Klare Regelungen für den Einsatz, eine Konzentration auf das Kerngeschäft und eine verwaltungsmäßige Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren bilden die Grundlage für unsere Auftragserfüllung“, so Volker Velten: „Gerade die derzeitigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen führen auch bei unseren Feuerwehren zu Veränderungen im inneren Gefüge. Ich begreife diese Herausforderung als Chance und will gerne zusammen mit meinem Referat mithelfen, in diesem Veränderungsprozess die Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehren nachhaltig zu sichern.“

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG