Kulturerbe im Osten

Verleihung Donauschwäbischer Kulturpreis 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2019 in Sindelfingen.

Dem Banater Schwaben Balthasar Waitz hat Minister Thomas Strobl den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis des Donauschwäbischen Kulturpreises 2019 verliehen. Ausgezeichnet wurden außerdem Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Ana-Maria Schlupp und der Temeswarer Schubert-Chor. Minister Thomas Strobl erklärte: „Die gemeinsamen Erfahrungen der Donauschwaben spiegeln sich in ihrer Kultur wider.“

„Der Donauschwäbische Kulturpreis ist ein deutliches Zeichen der Patenschaft des Landes über die Volksgruppe der Donauschwaben. Mit der Patenschaft bekennt sich das Land zu den geflüchteten, vertriebenen oder ausgesiedelten Donauschwaben und dankt ihnen für ihren Einsatz für Baden-Württemberg“, sagte der Stv. Ministerpräsident, Innenminister und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl. Anlass war die Festveranstaltung zur Verleihung des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg 2019 im Sindelfinger Haus der Donauschwaben. 

„Heute werden sowohl ein literarisches Werk, geisteswissenschaftliche Forschung als auch musikalische Praxis gewürdigt. Preisträger sind eine Frau, ein Mann und eine Gruppe. Auch das Lebensalter der Preisträger ist breit gestreut – mehr Ausgewogenheit geht fast nicht“, lobte Minister Thomas Strobl die Entscheidung der Jury.

Den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt der Schriftsteller, Übersetzer und Zeitungsredakteur Balthasar Waitz für sein vielfältiges und umfangreiches Werk. Er vermittelt in seinen zahlreichen Werken und Artikeln die Tradition deutscher Literatur im Banat und schreibt diese fort. 

Der mit 2.500 Euro verbundene Förderpreis ging an die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Ana-Maria Schlupp. Selbst aus dem Banat stammend, hat sie schon vielseitig über donauschwäbische oder rumäniendeutsche Literatur gearbeitet. 

Die ebenfalls mit 2.500 Euro dotierte Ehrengabe erhielt der Temeswarer Schubert-Chor, der insbesondere die Musik Banater Komponisten pflegt. Mitglieder des Chors haben auch die Festveranstaltung im Haus der Donauschwaben mit Werken aus dem Banat musikalisch bereichert. 

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade