Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Mit fortschrittlichen Präventionsprojekten bleiben wir in Baden-Württemberg auf der richtigen Spur für noch mehr Sicherheit im Verkehr. Vier Organisationen wurden nun für die besten Ideen, Projekte und Kampagnen mit dem Verkehrspräventionspreis ausgezeichnet.

„Die Verkehrssicherheitsarbeit ist eine unserer Kernaufgaben als Staat: Es geht darum, Menschenleben zu schützen und zu retten. Wir haben in Baden-Württemberg deshalb ein klares, ambitioniertes Ziel: Vision Zero. Das heißt: keine Verkehrstoten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Das müssen wir uns hart erarbeiten, das erreichen wir auch gewiss nicht von heute auf morgen. Und vor allem: Wir erreichen es nur gemeinsam – mit motivierten Partnern und fortschrittlichen Ideen. Gerade die Projekte, die wir dieses Jahr auszeichnen, zielen darauf ab, die schwächeren Verkehrsteilnehmer zu schützen. Und genau da müssen wir ansetzen, um die Sicherheit im Verkehr noch weiter zu erhöhen“, betonte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Mittwoch, 22. November 2023, anlässlich der Verleihung des Verkehrspräventionspreises des Landes Baden-Württemberg in der Musikhalle in Ludwigsburg.

Für die Jahre 2021 und 2022 werden insgesamt vier Organisationen für die besten Ideen, Projekte und Kampagnen ausgezeichnet: Der Verein „Leben inklusiv“ für sein „Sicherheitstraining für Menschen mit Handicap“, die Realschule Oberkirch für ihr Konzept „Radfahren an der Realschule Oberkirch“, der Kreisseniorenrat Esslingen für sein „Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren“ sowie der Gesamtelternbeirat Ulmer Schulen für „Gesamtelternbeirat Ulm öffnet den Verkehrsübungsplatz“.

Weg zur Vision Zero

„Als Schirmherr der Aktion GIB ACHT IM VERKEHR ist es mir eine große Ehre, diejenigen auszuzeichnen, die sich mit großem Engagement und ganz viel Herz für mehr Verkehrssicherheit auf den Straßen und Wegen Baden-Württembergs einsetzen. Selbst kleine Projekt und Kampagnen entfachen eine enorme Strahlkraft und unterstützen uns auf dem Weg zur Vision Zero“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Verkehrspräventionspreis wird seit 1994 verliehen

Seit 1994 wird durch die bundesweit einmalige Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR der Verkehrspräventionspreis für herausragende Aktivitäten und Aktionen in der Verkehrsunfallprävention verliehen. Im Mittelpunkt stehen Kampagnen und Projekte für Kinder, Heranwachsende, junge Fahrerinnen und Fahrer sowie Seniorinnen und Senioren, bei denen relevante Informationen für die jeweiligen Zielgruppen kreativ und ideenreich aufbereitet und weitergegeben werden. Die Projekte wurden u.a. mit Unterstützung von verschiedenen GIB ACHT-Partnern umgesetzt. Die Verleihung des Verkehrspräventionspreises wird in diesem Jahr von der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. ausgerichtet.

„Der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. und den Verkehrswachten vor Ort ist die Verkehrssicherheit der Menschen in unserem Land ein Herzensanliegen. Als Veranstalter des diesjährigen Verkehrspräventionspreises des Landes Baden-Württemberg freuen wir uns auf eine schöne Veranstaltung, in der tolle Verkehrssicherheitsprojekte prämiert werden. Wir hoffen, dass diese Projekte auch andere dazu anregen, sich für mehr Verkehrssicherheit einzusetzen“, sagte der Präsident der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., Burkhard Metzger.

***

Die Preisgelder in Höhe von je 1.500 Euro werden von den GIB ACHT-Partnerorganisationen TÜV SÜD, ADAC Baden-Württemberg, Unfallkasse Baden-Württemberg sowie dem Bund gegen Alkohol und Drogen Baden-Württemberg getragen.

Auch zukünftig findet ein Wettbewerb zum Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR statt. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen sowie Tipps zu den Kampagnen der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen