Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Mit fortschrittlichen Präventionsprojekten bleiben wir in Baden-Württemberg auf der richtigen Spur für noch mehr Sicherheit im Verkehr. Vier Organisationen wurden nun für die besten Ideen, Projekte und Kampagnen mit dem Verkehrspräventionspreis ausgezeichnet.

„Die Verkehrssicherheitsarbeit ist eine unserer Kernaufgaben als Staat: Es geht darum, Menschenleben zu schützen und zu retten. Wir haben in Baden-Württemberg deshalb ein klares, ambitioniertes Ziel: Vision Zero. Das heißt: keine Verkehrstoten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Das müssen wir uns hart erarbeiten, das erreichen wir auch gewiss nicht von heute auf morgen. Und vor allem: Wir erreichen es nur gemeinsam – mit motivierten Partnern und fortschrittlichen Ideen. Gerade die Projekte, die wir dieses Jahr auszeichnen, zielen darauf ab, die schwächeren Verkehrsteilnehmer zu schützen. Und genau da müssen wir ansetzen, um die Sicherheit im Verkehr noch weiter zu erhöhen“, betonte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Mittwoch, 22. November 2023, anlässlich der Verleihung des Verkehrspräventionspreises des Landes Baden-Württemberg in der Musikhalle in Ludwigsburg.

Für die Jahre 2021 und 2022 werden insgesamt vier Organisationen für die besten Ideen, Projekte und Kampagnen ausgezeichnet: Der Verein „Leben inklusiv“ für sein „Sicherheitstraining für Menschen mit Handicap“, die Realschule Oberkirch für ihr Konzept „Radfahren an der Realschule Oberkirch“, der Kreisseniorenrat Esslingen für sein „Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren“ sowie der Gesamtelternbeirat Ulmer Schulen für „Gesamtelternbeirat Ulm öffnet den Verkehrsübungsplatz“.

Weg zur Vision Zero

„Als Schirmherr der Aktion GIB ACHT IM VERKEHR ist es mir eine große Ehre, diejenigen auszuzeichnen, die sich mit großem Engagement und ganz viel Herz für mehr Verkehrssicherheit auf den Straßen und Wegen Baden-Württembergs einsetzen. Selbst kleine Projekt und Kampagnen entfachen eine enorme Strahlkraft und unterstützen uns auf dem Weg zur Vision Zero“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Verkehrspräventionspreis wird seit 1994 verliehen

Seit 1994 wird durch die bundesweit einmalige Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR der Verkehrspräventionspreis für herausragende Aktivitäten und Aktionen in der Verkehrsunfallprävention verliehen. Im Mittelpunkt stehen Kampagnen und Projekte für Kinder, Heranwachsende, junge Fahrerinnen und Fahrer sowie Seniorinnen und Senioren, bei denen relevante Informationen für die jeweiligen Zielgruppen kreativ und ideenreich aufbereitet und weitergegeben werden. Die Projekte wurden u.a. mit Unterstützung von verschiedenen GIB ACHT-Partnern umgesetzt. Die Verleihung des Verkehrspräventionspreises wird in diesem Jahr von der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. ausgerichtet.

„Der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. und den Verkehrswachten vor Ort ist die Verkehrssicherheit der Menschen in unserem Land ein Herzensanliegen. Als Veranstalter des diesjährigen Verkehrspräventionspreises des Landes Baden-Württemberg freuen wir uns auf eine schöne Veranstaltung, in der tolle Verkehrssicherheitsprojekte prämiert werden. Wir hoffen, dass diese Projekte auch andere dazu anregen, sich für mehr Verkehrssicherheit einzusetzen“, sagte der Präsident der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., Burkhard Metzger.

***

Die Preisgelder in Höhe von je 1.500 Euro werden von den GIB ACHT-Partnerorganisationen TÜV SÜD, ADAC Baden-Württemberg, Unfallkasse Baden-Württemberg sowie dem Bund gegen Alkohol und Drogen Baden-Württemberg getragen.

Auch zukünftig findet ein Wettbewerb zum Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR statt. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen sowie Tipps zu den Kampagnen der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung