Bevölkerungsschutz

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl verleiht das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2020 an 16 Personen, die sich für den Bevölkerungsschutz ganz besonders verdient gemacht haben und anderen damit ein Beispiel geben.

„Seit mehr als 18 Monaten werden die Menschen in allen Teilen der Welt von einem heimtückischen Virus heimgesucht. Mit dieser Pandemie wurde auch unser Bevölkerungsschutz auf eine harte Probe gestellt. Und genau in der größten Krise der Nachkriegszeit wurde deutlich: Unsere Behörden und Organisationen im Land funktionieren – ohne Wenn und Aber“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Thomas Strobl aus Anlass der Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens.

Bevölkerungsschutz hat hohen Stellenwert 

Menschen, die sich für den Bevölkerungsschutz ganz besonders verdient gemacht haben und anderen damit ein Beispiel geben, ehrt das Innenministerium einmal jährlich mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die Verleihung und Aushändigung der Ehrungen für das Jahr 2020 konnte wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant erfolgen. Dies wurde nun bei einer Feierstunde am 13. Juli 2021 in Stuttgart nachgeholt.

„Man kann es nicht oft genug sagen: Wir können als Gesellschaft sehr dankbar sein, dass es bei uns ehrenamtliche und hauptamtliche Bevölkerungsschutzkräfte gibt, die uneigennützig und solidarisch im Sinne des Gemeinwohls anpacken, wo Hilfe gebraucht wird. Diese Heldinnen und Helden des Alltags haben mit dazu beigetragen, die Pandemie einzudämmen und ihre Folgen zu lindern“, so Innenminister Thomas Strobl weiter. „Die Geehrten stehen, das ist gerade in der Krise wichtig, für ein menschliches Miteinander, und dafür, dass Menschen Halt und Orientierung haben. Der Bevölkerungsschutz hat einen hohen Stellenwert für die Landesregierung, das Innenministerium und auch für mich ganz persönlich“, betonte Minister Thomas Strobl.

Ehemalige EU-Kommissar ausgezeichnet

Unter den Preisträgerinnen und Preisträger, die auch 2020 wieder teilweise ehrenamtlich und teilweise hauptamtlich im Bevölkerungsschutz engagiert sind, befand sich auch der ehemalige EU-Kommissar für Humanitäre Hilfe und Krisenmanagement Christos Stylianides. „In der Amtszeit von EU-Kommissar Christos Stylianides ist es uns gemeinsam gelungen, im Katastrophenschutz die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Kommission und dem Land Baden-Württemberg zu intensivieren. Damit tragen wir dazu bei, dass auch künftig Solidarität wie Eigenverantwortung und die unterschiedlichen nationalen Kompetenzen und Strukturen der Länder im EU-Katastrophenschutz berücksichtigt werden. Er verstand es, in oft schwierigen Verhandlungen über die Neuordnung des Europäischen Katastrophenschutzverfahrens und die Verbesserung des europäischen Katastrophenschutzes zu jeder Zeit die Stärken der Mitgliedstaaten im europäischen Verbund zu nutzen, aber auch die Unterschiede der Strukturen und Systeme zu respektieren und zu bewahren“, so Innenminister Thomas Strobl in seiner Laudatio.

Mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2020 wurden am 13. Juli 2021 ausgezeichnet:

Michael Blender

Internationaler Bodensee-Feuerwehrbund

Dieter Brodmann

Deutsches Rotes Kreuz-Kreisverband Freiburg e.V.

Stefan Häfele

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.V.

Harald Herrmann

Feuerwehr Reutlingen

Ulrike Klaiber

Deutsches Rotes Kreuz-Landesverband Baden-Württemberg e.V., DRK-Kreisverband Zollernalb e.V.

Karl-Eugen Graf von Neipperg

Malteser Hilfsdienst e.V. Baden-Württemberg

Walter Nock

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Melanie Paulsen

Deutsches Rotes Kreuz-Landesverband Badisches Rotes Kreuz

Adrian Probst

Bergwacht Schwarzwald e.V.

Carsten Schmidt

Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.

Theodore Sean Schulze

US- Verbindungsbüro zur Landesregierung Baden-Württemberg (USFLO)

Iris Serve

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Christos Stylianides

Kommissar a.D.; Europäische Union

Frank-Peter Thomas

Landeskommando Baden-Württemberg

Jürgen Wiesbeck

Deutsches Rotes Kreuz-Landesverband Baden-Württemberg

Sabine Würth

Malteser Hilfsdienst e.V. Baden-Württemberg

***

Die Bilder der Verleihung der Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen finden Sie in der Mediathek.

Weitere Meldungen

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden