Polizei

Verkehrsunfallbilanz für das erste Halbjahr 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abgesicherter Unfallort. Quelle: Fotolia

Die Zahl der Verkehrsunfälle ist im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum ersten Halbjahr des vergangenen Jahres gesunken, ebenso die Zahl der Verletzten. Leider verzeichnet die Verkehrsunfallbilanz mehr getötete Menschen. Innenminister Thomas Strobl: „Der positive Trend von weniger Unfällen zeigt sich leider nicht bei den schweren Folgen. Zu viele Menschen lassen ihr Leben im Straßenverkehr.“ 

„Die Zahl der Verkehrsunfälle ist im ersten Halbjahr dieses Jahres erneut leicht zurückgegangen. Es gibt auch weniger verletzte Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Allerdings, und das ist sehr traurig, ist die Zahl der Verkehrstoten leicht gestiegen“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vorstellung der Halbjahresstatistik: „Dabei ist unser ambitioniertes Ziel klar. Wir wollen möglichst gar keine verletzten und getöteten Personen im Straßenverkehr.“
 
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 von 159.347 auf 158.718 gesunken (- 0,4 Prozent). Bei diesen Unfällen sind 18.064 Personen leicht verletzt (2018: 18.856; - 4,2 Prozent), 3.758 Personen schwer verletzt (2018: 3.989; - 5,8 Prozent) sowie 214 Menschen (2018: 211; + 1,4 Prozent) getötet worden.
 
Ein Rückgang ist bei den Unfällen unter Beteiligung von Motorrädern (von 2.476 auf 2.107; - 14,9 Prozent) festzustellen. „Leider spiegelt sich dieser Trend nicht in den Unfallfolgen wieder“, so Minister Thomas Strobl: „Im ersten Halbjahr 2018 sind 44 Motorradfahrerinnen und -fahrer ums Leben gekommen. Jetzt müssen wir leider bereits 50 Tote registrieren. Das ist ein trauriger Anstieg um 14 Prozent. Wir werden deshalb unseren im vergangenen Jahr eingeschlagenen Weg unseres 5-Punkte-Plans zur Reduzierung von Motorradunfällen konsequent fortführen. Mit einer intensiven Überwachung, mit verstärkter Präventionsarbeit, kostenlosen Technikchecks, einer offensiven Öffentlichkeitsarbeit und einer Entschärfung gefährlicher Strecken wollen wir diesem negativen Trend und den Folgen entschlossen entgegenwirken. Mit der Entwicklung der Zahl von tödlichen Motorradunfällen bin ich nicht zufrieden.“
 
Bei Unfällen unter Beteiligung von Fahrrädern oder Elektrofahrrädern ergibt sich ein ähnliches Bild: Zwar sind die Unfälle insgesamt auf 4.878 gesunken (- 5,8 Prozent), es sind dabei jedoch 33 Fahrradfahrerinnen und -fahrer (+ 18 Prozent) getötet worden. „Bei den getöteten Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern trugen mehr als zwei Drittel keinen Helm“, erklärte der Minister. Die Zahlen der Leichtverletzten (3.325, - 6 Prozent) und Schwerverletzten (855, - 6 Prozent) sind hingegen rückläufig. „Die Schutzwirkung eines Fahrradhelms ist glasklar und unbestritten. Wir werden weiter für das Tragen des Fahrradhelms werben. Mit unseren Kampagnen ‚Schütze dein BESTES‘ und ‚Helm tragen. Vorbild sein.‘ wollen wir Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Großeltern genau darauf aufmerksam machen. Jedem muss klar sein: Helme können Leben retten“, betonte Innenminister Thomas Strobl. 
 
„Die Gefahren im Straßenverkehr sind allgegenwärtig und jedem bekannt. Die traurigen Spitzenreiter bei den Unfallursachen mit tödlichem Ausgang sind überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit, gefolgt von Vorfahrtsunfällen sowie der mangelnden Verkehrstüchtigkeit der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Insgesamt verloren 109 Menschen ihr Leben, weil einer der Unfallbeteiligten betrunken war oder mit viel zu hoher Geschwindigkeit gefahren ist“, mahnte Innenminister Strobl.
 
„Deshalb beteiligten wir uns intensiv an der vom europäischen Verkehrsnetzwerk TISPOL – dem European Traffic Police Network – koordinierten Kontrollwoche Anfang Juni zum Thema ‚Alkohol‘. Dabei konnten wir 385 Fahrerinnen und Fahrer unter Alkoholeinfluss feststellen. Bei der Kontrollwoche Ende Juli, die den Schwerpunkt auf die Geschwindigkeit gelegt hat, wurden 18.250 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Dabei mussten 405 Fahrerinnen und Fahrer ihren Führerschein abgeben“, sagte der Innenminister. Darüber hinaus beteiligte sich Baden-Württemberg am europaweiten „Speedmarathon“ Anfang April. „Allein an diesem Tag setzten wir für die Bekämpfung der Hauptunfallursache Nr. 1 mehr als 1.100 Polizeibeamtinnen und -beamte ein. Bei 173.000 gemessenen Fahrzeugen wurden insgesamt 7.730 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Fakten zur Unfalllage in Baden-Württemberg im ersten Halbjahr 2019

  • 214 Tote: mehr als 35 im Monat, mehr als einer am Tag;
  • Jede Stunde ereigneten sich mehr als 36 Unfälle;
  • Jeden Tag wurden 93 Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt.

Grafiken zur Verkehrsunfallbilanz im ersten Halbjahr 2019

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu