Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2011: Weniger Verkehrstote - mehr Verletzte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Zahl der tödlich verletzten Verkehrsteilnehmer ist - entgegen dem Bundestrend - weiter um 2,4 Prozent von 494 auf 482 zurückgegangen. Wir müssten aber vermutlich deutlich weniger Verkehrstote beklagen, wenn mehr Fahrzeuginsassen einen Gurt angelegt und mehr Fahrradfahrer einen Helm getragen hätten.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 24. Februar 2012, bei der Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2011 in Stuttgart.

Von 231 getöteten Fahrzeuginsassen hätte nahezu jeder dritte (75) keinen Sicherheitsgurt angelegt, obwohl er dazu verpflichtet gewesen sei. Weiterhin sei bei den 44 tödlich verletzten Radfahrern von der Polizei in 33 Fällen festgestellt worden, dass sie keinen Fahrradhelm getragen hätten. In diesem Zusammenhang kündigte der Innenminister an, im Jahr 2012 wieder mehrere landesweite Gurtkontrollen durchzuführen und jede Initiative zum Tragen eines Radhelmes zu unterstützen. „Gurtanlegen und Helmtragen beim Radfahren müssen zur Selbstverständlichkeit werden“, appellierte Gall an die Verkehrsteilnehmer.

Die Zahl der Verkehrsunfälle in Baden-Württemberg sei auf 278.519 (2010: 275.341; + 1,15 Prozent) angestiegen. Hierbei seien 47.809 (2010: 45.181, + 5,8 Prozent) Personen verletzt worden, davon 38.135 (2010: 36.247; + 5,2 Prozent) leicht und 9.192 (2010: 8.440; + 8,9 Prozent) schwer. Der volkswirtschaftliche Schaden von allen Unfällen belaufe sich auf circa 2,9 Milliarden Euro. „Diese nackten Zahlen spiegeln jedoch nicht ansatzweise das menschliche Leid der Beteiligten und deren Angehörigen nach einem Unfall wider“, sagte der Innenminister.

Bei den Ursachen von Verkehrsunfällen mit Verletzten hätten sich im Vergleich zum Vorjahr nur leichte Veränderungen ergeben. Hauptunfallursache sei nach wie vor überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit (7.151; Anteil 20 Prozent) gefolgt von Vorfahrt (6.938; Anteil 19 Prozent) und Abbiegen/Wenden/Rückwärtsfahren (6.042; Anteil 17 Prozent).

Die konsequenten Überwachungsmaßnahmen der Polizei hätten viel erreicht, das zeige sich am Beispiel der Entwicklung der Geschwindigkeitsunfälle. Diese seien um 4,8 Prozent (2011: 7.151; 2010: 7.511) zurück gegangen. Hier setze die Polizei seit langem einen Schwerpunkt. „Den Weg einer konsequenten Verkehrsüberwachung werden wir zur Bekämpfung von Unfällen aufgrund zu hoher Geschwindigkeit weiter beschreiten. Dies setzt gute Technik voraus. Deshalb werden wir - neben vielen Messungen - auch die Modernisierung unserer Geschwindigkeitsmessgeräte vorantreiben und Schritt für Schritt auf digitale Technik umstellen“, kündigte der Innenminister an. Dadurch könnten mehr Verkehrssünder ertappt werden. „Dies ist gut investiertes Geld, weil dadurch Menschenleben gerettet werden können“, so Gall.

Die Polizei erziele jedoch nicht allein durch konsequente Verkehrsüberwachung, sondern auch begleitend mit gezielten Aufklärungsmaßnahmen Erfolge. So sei die Anzahl der getöteten Motorradfahrer entgegen dem Bundestrend (+ 20 Prozent) auf 99 (2010: 105) gesunken. Leider würde bei den Motorradunfällen mit Verletzten eine Zunahme auf 4.243 (2010: 3.486; + 21,7 Prozent) negativ zu Buche schlagen. „Wir wollen daher auch im Jahr 2012 durch Schwerpunktkontrollen von Motorradfahrern sowie Präventionsveranstaltungen die Unfälle weiter reduzieren, beispielsweise mit dem Bikertag am 20. Mai 2012 auf der neuen Messe in Stuttgart“, betonte Gall.

Sorge mache der Anstieg bei den Unfällen mit Kindern auf 2.390 (2010: 2.133; + zwölf Prozent). Dabei seien zehn Kinder (drei Fußgänger, ein Fahrradfahrer und sechs Mitfahrer im Pkw) tödlich, 595 schwer und 2.824 leicht verletzt worden. „Mit unseren Maßnahmen - beispielsweise der Radfahrausbildung, der Verkehrserziehung in Kindergärten, der Aktion „Sicherer Schulweg“ oder der geplanten Einführung von verbindlichen Schulweg- und Radschulwegplänen - möchten wir erreichen, dass Baden-Württemberg wieder „Platz Eins“ im Ranking der sichersten Bundesländer für Kinder im Straßenverkehr einnimmt und nicht auf Platz zwei bleibt. Kinder sind unsere Zukunft, deshalb verdienen sie besonderen Schutz“, so der Minister.

Der Innenminister wies auch auf die gestiegenen Zahlen der Radfahrerunfälle auf 9.572 (2010: 8.053; + 18,9 Prozent) hin. „Dies ist keine gute Entwicklung. Wir müssen deshalb auch in Zukunft verstärkt ein Auge auf das Verhalten von Fahrradfahrern werfen, damit sie die Vorschriften im Straßenverkehr einhalten“, sagte Gall. Es würden sich auch immer mehr Bürgerinnen und Bürger über rowdyhaftes Verhalten von rücksichtslosen Radfahrern beschweren.

„Weniger Verkehrstote und weniger Verletzte im Straßenverkehr sind das angestrebte Ziel der Landesregierung. Aber dafür müssen wir auch etwas tun“, sagte Gall. Ein Baustein dazu sei die Einrichtung von schlagkräftigen Verkehrspolizeidirektionen durch die Strukturreform der Polizei. Dadurch werde die Verkehrssicherheitsarbeit personell gestärkt und könne sich zielgerichtet noch mehr um die Verbesserung der Verkehrssicherheit kümmern.

Zusatzinformationen:
Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024