Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Strobl empfängt die Oberbürgermeister der Ausrichterkommunen für die Heimattage 2027-2029
v.l.n.r.: Nico Reith, Oberbürgermeister Herrenberg, Dr. Christoph Grimmer, Oberbürgermeister Crailsheim, Thomas Strobl, Innenminister, Jürgen Roth, Oberbürgermeister Villingen-Schwenningen, Konrad Epple, MdL.

Die Heimattage Baden-Württemberg 2027 bis 2029 finden in Villingen-Schwenningen, Herrenberg und Crailsheim statt. Diese Entscheidung hat Stv. Ministerpräsident und Innenminister nun bekannt gegeben.

„Mit der Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029 an Villingen-Schwenningen, Herrenberg und Crailsheim stehen die austragenden Städte die Heimattage Baden-Württemberg bis zum Ende des Jahrzehnts fest. Alle drei Städte haben mit einfallsreichen Ideen überzeugt, die sie präsentieren werden, wenn ab 2027 die Neukonzeption der Heimattage Baden-Württemberg greift“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 25. Juni 2024 in Stuttgart anlässlich der Bekanntgabe der Entscheidung.

„Die Heimattage Baden-Württemberg werden 2027 in Villingen-Schwenningen, 2028 in Herrenberg und 2029 in Crailsheim stattfinden. Die Entscheidung der Jury ist einstimmig ausgefallen. Der Landesausschuss Heimatpflege hat mir drei absolut überzeugende und einfallsreiche Heimattagekonzepte empfohlen. Als Schirmherr der Heimattage habe ich diese Empfehlung gerne aufgegriffen und die Ausrichtung der Heimattage 2027-2029 entsprechend vergeben“, erläutert Innenminister Thomas Strobl die Entscheidung im Einzelnen.

Im ganzen Ländle überall zu Hause sein

Dazu sagt der Vorsitzende des Landesausschusses Heimatpflege, Konrad Epple MdL: „Heimat ist bei uns in Baden-Württemberg kein x-beliebiger Begriff. Wir haben das große Glück, im ganzen Ländle überall zu Hause zu sein.“ Im Landesausschuss Heimatpflege sind die vielfältigen Bereiche der landesweiten Heimatpflege gebündelt.

Die Heimattage Baden-Württemberg haben eine lange Tradition: Seit 1978 werden sie von einer jährlich wechselnden Stadt oder Gemeinde oder einem Zusammenschluss von Städten und Gemeinden ausgerichtet. „Für die Landesregierung sind die Heimattage eine sehr wichtige Veranstaltung: Sie stärken das Wir-Gefühl der Menschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit unserem schönen Baden-Württemberg identifizieren und sich hier zuhause fühlen“, so Minister Thomas Strobl. „Gleichzeitig gelingt es den austragenden Städten, nachhaltige Effekte für das Zusammenleben vor Ort, den Tourismus und die Wirtschaft zu erzielen.“ Dies habe eine Umfrage bei den Ausrichterstädten vergangener Jahre belegt, so der Minister weiter.

Die künftigen Ausrichtergemeinden werden durch das zuständige Innenministerium, den Landesausschuss Heimatpflege und den regional zuständigen Arbeitskreis Heimatpflege bei der Vorbereitung und Umsetzung der Heimattage Baden-Württemberg fachlich begleitet und unterstützt.

Neukonzeption ab 2027

Ab 2027 greift die Neukonzeption der Heimattage, die vorsieht, den bisher einjährigen Veranstaltungszeitraum auf zwei Wochen zu konzentrieren. Das neue Konzept macht die Heimattage attraktiver, flexibler sowie fokussierter für Städte und Gemeinden, gleich welcher Größe.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Jahrestag der Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität