Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Strobl empfängt die Oberbürgermeister der Ausrichterkommunen für die Heimattage 2027-2029
v.l.n.r.: Nico Reith, Oberbürgermeister Herrenberg, Dr. Christoph Grimmer, Oberbürgermeister Crailsheim, Thomas Strobl, Innenminister, Jürgen Roth, Oberbürgermeister Villingen-Schwenningen, Konrad Epple, MdL.

Die Heimattage Baden-Württemberg 2027 bis 2029 finden in Villingen-Schwenningen, Herrenberg und Crailsheim statt. Diese Entscheidung hat Stv. Ministerpräsident und Innenminister nun bekannt gegeben.

„Mit der Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029 an Villingen-Schwenningen, Herrenberg und Crailsheim stehen die austragenden Städte die Heimattage Baden-Württemberg bis zum Ende des Jahrzehnts fest. Alle drei Städte haben mit einfallsreichen Ideen überzeugt, die sie präsentieren werden, wenn ab 2027 die Neukonzeption der Heimattage Baden-Württemberg greift“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 25. Juni 2024 in Stuttgart anlässlich der Bekanntgabe der Entscheidung.

„Die Heimattage Baden-Württemberg werden 2027 in Villingen-Schwenningen, 2028 in Herrenberg und 2029 in Crailsheim stattfinden. Die Entscheidung der Jury ist einstimmig ausgefallen. Der Landesausschuss Heimatpflege hat mir drei absolut überzeugende und einfallsreiche Heimattagekonzepte empfohlen. Als Schirmherr der Heimattage habe ich diese Empfehlung gerne aufgegriffen und die Ausrichtung der Heimattage 2027-2029 entsprechend vergeben“, erläutert Innenminister Thomas Strobl die Entscheidung im Einzelnen.

Im ganzen Ländle überall zu Hause sein

Dazu sagt der Vorsitzende des Landesausschusses Heimatpflege, Konrad Epple MdL: „Heimat ist bei uns in Baden-Württemberg kein x-beliebiger Begriff. Wir haben das große Glück, im ganzen Ländle überall zu Hause zu sein.“ Im Landesausschuss Heimatpflege sind die vielfältigen Bereiche der landesweiten Heimatpflege gebündelt.

Die Heimattage Baden-Württemberg haben eine lange Tradition: Seit 1978 werden sie von einer jährlich wechselnden Stadt oder Gemeinde oder einem Zusammenschluss von Städten und Gemeinden ausgerichtet. „Für die Landesregierung sind die Heimattage eine sehr wichtige Veranstaltung: Sie stärken das Wir-Gefühl der Menschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit unserem schönen Baden-Württemberg identifizieren und sich hier zuhause fühlen“, so Minister Thomas Strobl. „Gleichzeitig gelingt es den austragenden Städten, nachhaltige Effekte für das Zusammenleben vor Ort, den Tourismus und die Wirtschaft zu erzielen.“ Dies habe eine Umfrage bei den Ausrichterstädten vergangener Jahre belegt, so der Minister weiter.

Die künftigen Ausrichtergemeinden werden durch das zuständige Innenministerium, den Landesausschuss Heimatpflege und den regional zuständigen Arbeitskreis Heimatpflege bei der Vorbereitung und Umsetzung der Heimattage Baden-Württemberg fachlich begleitet und unterstützt.

Neukonzeption ab 2027

Ab 2027 greift die Neukonzeption der Heimattage, die vorsieht, den bisher einjährigen Veranstaltungszeitraum auf zwei Wochen zu konzentrieren. Das neue Konzept macht die Heimattage attraktiver, flexibler sowie fokussierter für Städte und Gemeinden, gleich welcher Größe.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu