Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Strobl empfängt die Oberbürgermeister der Ausrichterkommunen für die Heimattage 2027-2029
v.l.n.r.: Nico Reith, Oberbürgermeister Herrenberg, Dr. Christoph Grimmer, Oberbürgermeister Crailsheim, Thomas Strobl, Innenminister, Jürgen Roth, Oberbürgermeister Villingen-Schwenningen, Konrad Epple, MdL.

Die Heimattage Baden-Württemberg 2027 bis 2029 finden in Villingen-Schwenningen, Herrenberg und Crailsheim statt. Diese Entscheidung hat Stv. Ministerpräsident und Innenminister nun bekannt gegeben.

„Mit der Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029 an Villingen-Schwenningen, Herrenberg und Crailsheim stehen die austragenden Städte die Heimattage Baden-Württemberg bis zum Ende des Jahrzehnts fest. Alle drei Städte haben mit einfallsreichen Ideen überzeugt, die sie präsentieren werden, wenn ab 2027 die Neukonzeption der Heimattage Baden-Württemberg greift“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 25. Juni 2024 in Stuttgart anlässlich der Bekanntgabe der Entscheidung.

„Die Heimattage Baden-Württemberg werden 2027 in Villingen-Schwenningen, 2028 in Herrenberg und 2029 in Crailsheim stattfinden. Die Entscheidung der Jury ist einstimmig ausgefallen. Der Landesausschuss Heimatpflege hat mir drei absolut überzeugende und einfallsreiche Heimattagekonzepte empfohlen. Als Schirmherr der Heimattage habe ich diese Empfehlung gerne aufgegriffen und die Ausrichtung der Heimattage 2027-2029 entsprechend vergeben“, erläutert Innenminister Thomas Strobl die Entscheidung im Einzelnen.

Im ganzen Ländle überall zu Hause sein

Dazu sagt der Vorsitzende des Landesausschusses Heimatpflege, Konrad Epple MdL: „Heimat ist bei uns in Baden-Württemberg kein x-beliebiger Begriff. Wir haben das große Glück, im ganzen Ländle überall zu Hause zu sein.“ Im Landesausschuss Heimatpflege sind die vielfältigen Bereiche der landesweiten Heimatpflege gebündelt.

Die Heimattage Baden-Württemberg haben eine lange Tradition: Seit 1978 werden sie von einer jährlich wechselnden Stadt oder Gemeinde oder einem Zusammenschluss von Städten und Gemeinden ausgerichtet. „Für die Landesregierung sind die Heimattage eine sehr wichtige Veranstaltung: Sie stärken das Wir-Gefühl der Menschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit unserem schönen Baden-Württemberg identifizieren und sich hier zuhause fühlen“, so Minister Thomas Strobl. „Gleichzeitig gelingt es den austragenden Städten, nachhaltige Effekte für das Zusammenleben vor Ort, den Tourismus und die Wirtschaft zu erzielen.“ Dies habe eine Umfrage bei den Ausrichterstädten vergangener Jahre belegt, so der Minister weiter.

Die künftigen Ausrichtergemeinden werden durch das zuständige Innenministerium, den Landesausschuss Heimatpflege und den regional zuständigen Arbeitskreis Heimatpflege bei der Vorbereitung und Umsetzung der Heimattage Baden-Württemberg fachlich begleitet und unterstützt.

Neukonzeption ab 2027

Ab 2027 greift die Neukonzeption der Heimattage, die vorsieht, den bisher einjährigen Veranstaltungszeitraum auf zwei Wochen zu konzentrieren. Das neue Konzept macht die Heimattage attraktiver, flexibler sowie fokussierter für Städte und Gemeinden, gleich welcher Größe.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen