Polizei

Urkunden an neue Polizeivizepräsidenten überreicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall, der stellvertretende Landespolizeipräsident Dietrich Moser von Filseck und die 13 neuen Polizeivizepräsidenten

Innenminister Reinhold Gall hat 13 hochrangige Polizeibeamte zu Vizepräsidenten ernannt und ihnen die Urkunden überreicht. Damit kommt die Polizeistrukturreform in Baden-Württemberg auch personell ein weiteres Stück voran. „Ich freue mich sehr, dass weitere wichtige Führungspositionen der Polizei besetzt sind. Die neuen Vizepräsidenten haben sich in einem umfassenden Ausschreibungsverfahren durchgesetzt. Sie sind auf Grund ihrer Persönlichkeit und Fachkompetenz für ihre neue Aufgabe bestens geeignet“, hob Minister Gall am Dienstag, 18. November 2014, in Stuttgart hervor.

Die Vizepräsidenten sind als Stellvertreter der Präsidenten in die wesentlichen Führungsprozesse der Dienststellenleitung eingebunden und übernehmen deren Vertretung bei Abwesenheit. In den regionalen Polizeipräsidien sind sie zugleich Leiter des Führungs- und Einsatzstabes oder Leiter der Direktion Polizeireviere beziehungsweise der Kriminalpolizeidirektion. Beim Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei ist der Vizepräsident zugleich Leiter der Abteilung für Informationstechnik. Beim Polizeipräsidium Einsatz ist der Vizepräsident zugleich Leiter des Führungs- und Einsatzstabes.

An der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg nimmt der neue Vizepräsident derzeit parallel die Leitung des Instituts für Ausbildung und Training wahr. Als einer der beiden Stellvertreter im Leitungsbereich der Hochschule ist er in Abwesenheit des Präsidenten für den Bereich der Institute Fortbildung sowie Management und Personalgewinnung verantwortlich. Stellvertreter des Präsidenten für die Kernhochschule ist der Prorektor, der vom jetzigen Besetzungsverfahren aber nicht betroffen ist.

Für die Stelle des Vizepräsidenten beim Polizeipräsidium Offenburg steht die Entscheidung noch aus.

Fotos der neuen Polizeivizepräsidenten:

Ltd. PD Volker Schindler, PP Aalen (JPG)
Ltd. KD Alfred Oschwald, PP Freiburg (JPG)
Ltd. PD Hans Becker, PP Heilbronn (JPG)
Ltd. PD Roland Lay, PP Karlsruhe (JPG)
Ltd. KD Uwe Stürmer, PP Konstanz (JPG)
Ltd. PD Roland Eisele, PP Ludwigsburg (JPG)
Ltd. KD Reinhard Nething, PP Reutlingen (JPG)
Ltd. KD Norbert Walz, PP Stuttgart (JPG)
Ltd. PD Gerold Sigg, PP Tuttlingen (JPG)
Ltd. PD Hubertus Högerle, PP Ulm (JPG)
Ltd. PD Burkhard Metzger, PP Einsatz (JPG)
Ltd. PD Jürgen Hirschle, Hochschule für Polizei BW (JPG)
Ltd. KD Wolfgang Herzog, Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei (JPG)

Weitere Meldungen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“