Corona-Pandemie

Unterstützungsleistung der Bundeswehr bei Pandemie-Bekämpfung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl und Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Silberhorn MdB im Gespräch mit Landrat Dr. Matthias Neth und Soldaten der Bundeswehr.

Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr leisten bei der Pandemie-Bekämpfung in Baden-Württemberg einen großen Beitrag, unter anderem bei der Kontaktpersonennachverfolgung. Auf Grund der sinkenden Fallzahlen haben einige Stadt- und Landkreise die Hilfeleistungsanträge nun auslaufen lassen.

„Seit dem vergangenen November haben wir durch harte Maßnahmen, bemerkenswerte Disziplin und einer mittlerweile mit ausreichend Stoff versehenen Impfstrategie die Inzidenzzahlen in Baden-Württemberg auf ein Niveau stark senken können, das für alle Bürgerinnen und Bürger zu einem mehr an Normalität geführt hat. Zu verdanken ist diese erfreuliche Entwicklung allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in ihrem Alltag an die Regeln gehalten haben und die sich gegen das gefährliche Virus impfen ließen. Darüber setzen sich auch bei derzeit niedrigen Inzidenzwerten tagtäglich zahlreiche Menschen für die Gesundheit der Menschen im Land ein. Das sind weiterhin die Beschäftigten der Gesundheitsämter, der Krankenhäuser, der Arztpraxen und der Alten- und Pflegeeinrichtungen – nun mehr seit 18 Monaten. Weiterhin erhalten sie wichtige, nahezu unverzichtbare Unterstützung von den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen,Thomas Strobl.

Bundeswehr hat schnell und flexibel unterstützt

„Seit vielen Monaten unterstützt uns dieBundeswehr tatkräftig bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Nachdem die Inzidenzzahlen in den vergangenen Wochen stetig gesunken sind, haben Ende Juni zahlreiche Stadt- und Landkreise die Hilfeleistungsanträge für die Kontaktpersonennachverfolgung in den Gesundheitsämtern auslaufen lassen. Für die bisherige sehr engagierte Unterstützung der Bundeswehr und die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Landeskommando der Bundeswehr und meinem Haus bin ich mehr als dankbar. Die großartige Unterstützungsleistung funktioniert schnell, flexibel und zielgerichtet. Die Menschen im Land können sich auf die Bundeswehr verlassen“, dankte Innenminister Thomas Strobl den Soldatinnen und Soldaten.

Regierungspräsidien haben eine wichtige Funktion

„Danken möchte ich an dieser Stelle auch den Regierungspräsidien. Sie nehmen bei der Koordination der Hilfeleistungsanträge eine wichtige Rolle ein und haben während der Pandemie vielfach die Leistungsfähigkeit unserer „Mittelbehörden“ unter Beweis gestellt“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

***

Die Bundeswehr unterstützt aktuell noch mit 447 Soldaten. (Stand: 5. Juli 2021, 08:00 Uhr). Davon 45 Soldaten zur Unterstützung der Gesundheitsämter, 6 Soldaten zur Unterstützung in Alten /Pflegeheimen, Krankenhäuser, LEA, etc., sowie 396 Soldaten zur Unterstützung in den Impfzentren. Insgesamt sind aktuell 33 Hilfeleistungsanträge in der Durchführung.

Weitere Meldungen

Streitkräfteempfang der Landesregierung im Neuen Schloss
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet