Feuerwehr

Unterstützung aus dem Ländle für Kroatien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach den schweren Erdbeben in Kroatien macht sich ein Konvoi aus Baden-Württemberg auf den Weg zu den Betroffenen. Zuvor hatte sich Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit dem Kroatischen Generalkonsul Ivan Sablić getroffen.

„Nach den schweren Erdbeben in Kroatien hat sich aus den Reihen der Feuerwehren und der Hilfsorganisationen eine große Hilfsbereitschaft gezeigt. So wurde dringend benötigtes Material in das Erdbebengebiet gebracht und es waren Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort, um direkt zu helfen. Baden-Württemberg hat über das europäische Katastrophenschutzverfahren Schlafsäcke zur Verfügung gestellt und die Hilfstransporte unterstützt. Nachdem sich vor Ort ein Bedarf für Sanitär- und Wohncontainer ergeben hat, wurden diese nun durch den Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg beschafft und heute um 16 Uhr zu den Betroffenen in das Erdbebengebiet gefahren“, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich seines Zusammentreffens mit dem Generalkonsul der Republik Kroatien, Generalkonsul Ivan Sablić. 

Konvoi mit Wohn- und Sanitärcontainern

Zuvor hatte der Stv. Ministerpräsident Thomas Strobl in einem Gespräch mit dem Botschafter Kroatiens Gordan Bakota von der Not der erdbebengeschädigten Menschen und dem Hilferuf nach Wohncontainern erfahren. Innenminister Thomas Strobl war danach sofort aktiv geworden, „um den frierenden und traumatisierten Menschen ein Dach über dem Kopf“ zu organisieren. Am heutigen Donnerstag rollt nun um 16 Uhr ein Konvoi mit 18 Containern – Wohn- und Sanitärcontainer – aus Baden-Württemberg in das kroatische Erdbebengebiet.

„Es ist klar, dass wir ein solches, herausragendes ehrenamtliches Engagement von Seiten des Innenministeriums unterstützen. Gerne haben wir dafür einen sechsstelligen Betrag bereitgestellt. Ich danke von ganzem Herzen dem Landesfeuerwehrverband und allen Ehrenamtlichen, die sich selbstlos bereitgefunden haben, den Betroffenen schnell zu helfen. Ich bin sehr froh, dass ich diese gute Nachricht heute dem Generalkonsul der Republik Kroatien, Generalkonsul Ivan Sablić, in großer Verbundenheit überbringen konnte“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung