Polizei

Umrüstung der Polizeihubschrauber erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg hat alle Polizeihubschrauber auf das Fünfblattrotorsystem umgerüstet. Mit dieser Modernisierung wird die Leistungsfähigkeit der Helikopterflotte sowie der Besatzungen deutlich verbessert.

„Die Menschen in Baden-Württemberg sollen sicher sein. Dafür benötigt unsere Polizei die beste technische Ausstattung – ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft. Mit den neuen Fünfblattrotoren sind unsere Polizeihubschrauber mit die modernsten und leistungsstärksten weltweit. Unsere Investitionen in die Innere Sicherheit zahlen sich aus. Wir sind seit Jahren eines der sichersten Länder. Damit das so bleibt stellen wir uns zukunftssicher auf und sind jetzt auch in der Luft bestens gerüstet“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei seinem Besuch am heutigen Dienstag (21. Mai 2024) bei der Staffel am Standort Flughafen Stuttgart.

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg hat im Jahr 2016 als erste Polizeieinheit weltweit sechs neue, hochmoderne Hubschrauber des Typs H145 von Airbus Helicopters Deutschland in Betrieb genommen. Seitdem waren die sogenannten „Bussarde“ – wie sie polizeiintern genannt werden – an der Rettung von mehr als 500 Menschenleben beteiligt und erzielten mehrere Hundert Fahndungserfolge. Nun ist die Hubschrauberstaffel erneut Vorreiter: Sie hat als einer der ersten Polizeihubschrauberstaffel auf das Fünfblattrotorsystem umgerüstet.

Mit dieser Modernisierung wird die Leistungsfähigkeit der Helikopterflotte sowie der Besatzungen deutlich verbessert: Vibrationen werden spürbar reduziert. Das erhöht die Lebensdauer der technischen Komponenten und senkt den Instandhaltungsaufwand an den Polizeihubschraubern. Zusätzlich wirken sich die verminderten Vibrationen auch positiv auf die Gesundheit der Besatzung aus. „Und mit der Umrüstung können unsere Hubschrauber 150 Kilogramm mehr transportieren oder länger in der Luft bleiben“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Jährlich absolviert die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg rund 2.300 Einsätze. „Damit leistet sie – auch im Bundesvergleich – Außergewöhnliches. Und mit neuen und zusätzlichen Aufgaben, wie etwa die Windenrettung und die Brandbekämpfung aus der Luft, ist sie auch für die Zukunft bestens aufgestellt“, so Innenminister Thomas Strobl ab-schließend.

***

Die Einsatzschwerpunkte der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg bilden Such- und Fahndungseinsätze, sowohl zur Tages- als auch zur Nachtzeit. Darüber hinaus gehören Gewässerüberwachungsflüge, Flüge bei Großveranstaltungen und verkehrspolizeilichen Einsätzen, der schnelle Transport von Spezialeinheiten, die Brandbekämpfung aus der Luft oder andere Anlässe zur Bildübertragung zum Einsatzspektrum der Polizeihubschrauberstaffel. Mit Blick auf die bereits bestehenden Fachkenntnisse im Einsatzraum Luft wurde darüber hinaus ein Kompetenzzentrum für Drohnen bei der Polizeihubschrauberstaffel eingerichtet. Dieses derzeit aus fünf Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten bestehende Team ist zentral für die Schulung und Koordination der polizeilichen Drohneneinsätze in Baden-Württemberg verantwortlich.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Bundesregierung bringt Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg

Claudia Warken
Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung und Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl
Digitalisierung

Digitalisierungsminister Thomas Strobl besucht die TECH 2025

Bundesweite Mobilfunk-Messwoche

„Deutschland checkt sein Netz“ – Einladung zur aktiven Teilnahme

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Ministerrat beschließt weitere Schritte zum Bürokratieabbau

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Ministerrat bringt neues Landesverfassungsschutzgesetz auf den Weg

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Foto 1
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag