Staatssekretär

Thomas Blenke wird Staatssekretär im Innenministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk tritt Ende des Monats Juni auf eigenen Wunsch in den Ruhestand ein. Sein Nachfolger wird auf Vorschlag des Stv. Ministerpräsidenten und Innenministers Thomas Strobl der Landtagsabgeordnete Thomas Blenke MdL.

„Mit Wilfried Klenk geht ein hoch anerkannter Innenstaatssekretär in den Ruhestand, der sich um unser Land in höchstem Maß verdient gemacht hat. Für mich persönlich war Wilfried Klenk mit seiner großen landespolitischen Erfahrung und seiner den Menschen zugewandten Art stets ein hochgeschätzter Ratgeber in allen Fragen der Landespolitik – gerade auch in den schwierigen Zeiten der angespannten Sicherheitslage und der Corona-Pandemie. Für seinen großartigen Einsatz für unser Land gebührt ihm mein herzlicher Dank. Ich wünsche ihm für seinen Ruhestand alles erdenklich Gute, vor allem natürlich Gesundheit“, betonte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Wilfried Klenk ist seit 2018 Politischer Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Er kümmert sich schwerpunktmäßig um die Bereiche der Inneren Sicherheit. Daneben unterstützt er den Stv. Ministerpräsidenten und Innenminister bei der Erfüllung seiner Aufgaben. Wilfried Klenk war von 2001 bis 2021 direkt gewähltes Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, in dieser Zeit war er unter anderem von 2015 bis 2018 Landtagspräsident und Landtagsvizepräsident.

Nachfolger ist Experte in der Innenpolitik

Nachfolger als Politischer Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg wird Thomas Blenke MdL. „Thomas Blenke ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Innenpolitik und ist für die anstehenden Aufgaben in den Bereichen Polizei, Verfassungsschutz und Bevölkerungsschutz bestens vorbereitet. Seit über 20 Jahren, seit 2001, ist er Mitglied des Innenausschusses des Landtags – damit ist er mit den Themengebieten des Innenministeriums bestens vertraut. Auf die Zusammenarbeit mit Thomas Blenke als Innenstaatssekretär in der Hausspitze des Ministeriums freue ich mich sehr“, so Innenminister Thomas Strobl.

Nach einer Banklehre bei der Deutschen Bank in Stuttgart studierte Thomas Blenke Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Nach dem Assessorexamen arbeitete er von 1991 bis 1993 beim Regierungspräsidium Tübingen und von 1993 bis 1995 beim Verkehrsministerium Baden-Württemberg. Von 1995 bis 2001 war er Parlamentarischer Berater der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg. Seit 2001 ist Thomas Blenke Mitglied im Landtag von Baden-Württemberg und vertritt dort direkt gewählt den Wahlkreis Calw.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu