Polizei

Tag des Opferschutzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Strobl beim Tag des Opferschutzes

Beim Landesweiten Tag des Opferschutzes tauschen sich Experten und Akteure unterschiedlicher Institutionen in mehreren virtuellen Fachforen aus. Diesjähriger Schwerpunkt ist das Thema ‚MIT.HANDY.GEFAHREN‘. Hierdurch rückt die aktuelle Problematik der Mediengefahren in den Fokus und wird erstmalig gleichzeitig aus kriminal- und verkehrsunfallpräventiven Gesichtspunkten heraus beleuchtet.

„Der beste Opferschutz ist immer noch die Verhinderung der Straftat. In Baden-Württemberg gelingt uns das in anerkanntem Maße gut, Baden-Württemberg zählt schon seit vielen Jahren zu den sichersten Ländern. Aktuell lauern die Gefahren immer mehr nicht in der analogen, sondern auch in der digitalen Welt. Und so wichtig die Digitalisierung auch ist, gerade in der virtuellen Welt müssen wir unsere Präventionsarbeit noch weiter verbessern und innerhalb und außerhalb des Internets über die neuen Gefahren aufklären. Es gilt, ein digitales Gefahrenbewusstsein zu schaffen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Begrüßung zum 7. LandesweitenTag des Opferschutzes in Stuttgart.

Schwerpunkt: ‚MIT.HANDY.GEFAHREN‘

Beim Landesweiten Tag des Opferschutzes tauschen sich Experten und Akteure unterschiedlicher Institutionen in mehreren virtuellen Fachforen aus. „Mit dem diesjährigen Schwerpunkt ‚MIT.HANDY.GEFAHREN‘ setzen wir ganz bewusst ein Zeichen. Wir rücken das aktuelle Thema der Mediengefahren in den Fokus und beleuchten es somit erstmalig gleichzeitig aus kriminal- und verkehrsunfallpräventiven Gesichtspunkten heraus. Genauso sieht moderner Opferschutz aus: gemeinsam, gezielt, fach- und ressortübergreifend“, so Innenminister Thomas Strobl.

Smartphones und Tablets sind inzwischen fest etablierte Alleskönner im Alltag. Die Nutzung von Handys birgt freilich auch Gefahren. Die Ablenkung im Straßenverkehr ist seit vielen Jahren eine der Hauptunfallursachen. Im Jahr 2021 war bei jedem achten tödlichen Verkehrsunfall Ablenkung unfallursächlich. „Wer bei Tempo 50 nur zwei Sekunden lang Nachrichten auf dem Smartphone checkt, sieht 30 Meter lang nicht, was vor ihm passiert – ob vor ihm gebremst wird, die Ampel auf Rot springt oder plötzlich ein Kind auf die Fahrbahn läuft“, warnte Innenminister Thomas Strobl.

Die Polizei Baden-Württemberg ahndet jährlich mehr als 100.000 Handy-Verstöße. Allein von Januar bis September wurden in diesem Jahr bei Verkehrsüberwachungsmaßnahmen fast 72.000 Ablenkungsverstöße festgestellt.

„Seit vielen Jahren macht die Polizei Baden-Württemberg gemeinsam mit den Partnerorganisationen von GIB ACHT IM VERKEHR mit Kampagnen und Projekten wie ‚NO GAME‘ oder mit der bundesweiten Verkehrssicherheitsaktion ‚sicher.mobil.leben‘ auf die Gefahren von Ablenkung im Straßenverkehr aufmerksam. Keine E-Mail oder Kurznachricht ist ein Menschenleben wert. Jedes Opfer ist eines zu viel. Egal ob durch Ablenkung im Straßenverkehr oder Hass und Hetze im Internet“, mahnte Innenminister Thomas Strobl.

Steigende Fallzahlen im Bereich Hasskriminalität

Die Fallzahlen im Bereich der Hasskriminalität zeigen, dass das Internet ein bedeutendes Medium bei der Verbreitung von Hass und Hetze ist und Diskriminierungs-, Bedrohungs- und Angsträume entstehen lässt. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 883 Fälle von Hasskriminalität registriert, darunter 29 Gewaltdelikte. Fast die Hälfte der Taten wurden über das Internet begangen – Tendenz steigend. Die Landesregierung hat deshalb den Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ ins Leben gerufen. Der ressortübergreifende von Innenminister Thomas Strobl geleitete Kabinettsausschuss hat seine Arbeit 2021 aufgenommen. Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle „Präventiv und offensiv gegen Hasskriminalität, Antisemitismus und Extremismus“ und der Unterstützung der Task Force „Gegen Hass und Hetze“ werden konkrete Maßnahmen zum professionellen und effektiven Umgang mit Hasskriminalität getroffen. Besonders hervorzuheben ist die im Juli eingerichtete Landing-Page„Initiative für Toleranz im Netz“, die es ermöglicht, schnelle Hilfe und Beratung zu erhalten. „Hass und Hetze nehmen wir nicht tatenlos hin, sondern gehen entschlossen und aktiv dagegen vor – online und offline“, so der Innenminister weiter.

Schutz der Jüngsten in der Gesellschaft

Maßnahmen gegen den sexuellen Kindesmissbrauch und die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen nehmen auf Grund der besonderen Schutzbedürftigkeit von Kindern einen besonderen Stellenwert ein. Die Fälle des Erwerbs, der Herstellung, der Verbreitung und des Besitzes von kinder- und jugendpornografischen Inhalten mit dem Tatmittel Internet im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdreifacht (2020: 1.613 / 2021: 4.777). Jugendliche sind mit 1.616 Tatverdächtigen in diesem Deliktsbereich die am stärksten vertretene Gruppe. Mit dem Programm „Klasse im Netz“ sollen deshalb junge Menschen an Schulen gezielt über die strafbare Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen informiert, Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und an einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Medien herangeführt werden. Neue Clips wie „soundswrong“ und „denkenstattsenden“ ergänzen die polizeilichen Präventionsprogramme und sollen insbesondere junge Menschen zum Nachdenken anregen. „Beim Schutz der Jüngsten in unserer Gesellschaft sind wir alle gefordert. Als Vorbild und auch als wachsames Auge“, so Minister Thomas Strobl.

 ***

Hinweis an die Redaktionen:

Die Landing-Page ist unter dem Link www.initiative-toleranz-im-netz.de zu finden.

Die Kurzfilme zum Thema Kinderpornografie finden sie unter: www.soundswrong.de und https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/denkenstattsenden/

Weitere Informationen zur Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht