Minister

Tag des Einbruchschutzes am 28. Oktober 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Jeder Einbruch trifft Menschen in ihrer ganz privaten Lebensgestaltung und beeinflusst das eigene, persönliche Sicherheitsgefühl - der Eingriff in die Privatsphäre und die psychischen Folgen bei den Betroffenen wiegen ganz besonders schwer. Aus diesem Grund ist die Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls ein wesentlicher Schwerpunkt der Polizeiarbeit Nun stehen wir vor der dunklen Jahreszeit und wissen: Jetzt gilt es!“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl beim Besuch der Auftaktveranstaltung des Tags des Einbruchschutzes 2018 in Ludwigsburg. Seit 2012 findet der landesweite Tag des Einbruchschutzes am Tag der Zeitumstellung statt – unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“. Die diesjährige Schwerpunktveranstaltung wurde durch das Polizeipräsidium Ludwigsburg ausgerichtet.

„Seit dem Jahr 2015 haben wir weniger Wohnungseinbrüche. Es ist aber ganz klar: Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs ist kein Selbstläufer. Der deutliche Rückgang der Wohnungseinbruchdiebstähle und die Erhöhung der Aufklärungsquote wurde hart erarbeitet. Wir sind mit klaren Konzepten und mit langem Atem an den Tätern dran. In diesem Bewusstsein werden wir weiter konsequent an der Eindämmung des Wohnungseinbruchdiebstahls arbeiten und unsere Maßnahmen noch einmal intensivieren“, stellte Innenminister Thomas Strobl fest.

„Das Interesse der Bevölkerung am Tag des Einbruchschutzes zeigt, wie präsent das Thema ist. Bereits mit einfachen Mitteln können Einbrüche effektiv verhindert werden – zum Beispiel durch das Absichern von Türen und Fenstern oder durch einen schnellen Anruf bei der Polizei, wenn einem zum Beispiel in Nachbars Garten etwas Ungewöhnliches auffällt“, erklärte Innenminister Strobl.

Auch landesweit gab es rund um den Tag des Einbruchschutzes eine Vielzahl von Angeboten, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger vor Ort über das Thema Einbruchschutz und Sicherungstechnik informieren konnten.

Bereits im Vorfeld fand am 26. Oktober 2018 in Heidelberg ein Treffen der Führungsspitzen der Polizei aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz statt. Dabei standen vor allem der Erfahrungsaustausch bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls sowie weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Ländern im Vordergrund. „Die Mobilität und Internationalität der Täter ist bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls eine entscheidende Herausforderung – dem bundesweiten und internationalen Lage- und Informati-onsaustausch kommt daher eine zentrale Bedeutung zu“, so der Innenminister.

Nach dem Startschuss durch den Tag des Einbruchschutzes wird die Polizei in den kommenden Wochen zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen verstärkte Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen durchführen. „Einbrecher dürfen sich in Baden-Württemberg nicht sicher fühlen“, stellte Strobl klar.

                                                                                          *

Weitergehende Informationen rund um das Thema Einbruchschutz finden Sie unter:

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises