Minister

Tag des Einbruchschutzes am 28. Oktober 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Jeder Einbruch trifft Menschen in ihrer ganz privaten Lebensgestaltung und beeinflusst das eigene, persönliche Sicherheitsgefühl - der Eingriff in die Privatsphäre und die psychischen Folgen bei den Betroffenen wiegen ganz besonders schwer. Aus diesem Grund ist die Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls ein wesentlicher Schwerpunkt der Polizeiarbeit Nun stehen wir vor der dunklen Jahreszeit und wissen: Jetzt gilt es!“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl beim Besuch der Auftaktveranstaltung des Tags des Einbruchschutzes 2018 in Ludwigsburg. Seit 2012 findet der landesweite Tag des Einbruchschutzes am Tag der Zeitumstellung statt – unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“. Die diesjährige Schwerpunktveranstaltung wurde durch das Polizeipräsidium Ludwigsburg ausgerichtet.

„Seit dem Jahr 2015 haben wir weniger Wohnungseinbrüche. Es ist aber ganz klar: Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs ist kein Selbstläufer. Der deutliche Rückgang der Wohnungseinbruchdiebstähle und die Erhöhung der Aufklärungsquote wurde hart erarbeitet. Wir sind mit klaren Konzepten und mit langem Atem an den Tätern dran. In diesem Bewusstsein werden wir weiter konsequent an der Eindämmung des Wohnungseinbruchdiebstahls arbeiten und unsere Maßnahmen noch einmal intensivieren“, stellte Innenminister Thomas Strobl fest.

„Das Interesse der Bevölkerung am Tag des Einbruchschutzes zeigt, wie präsent das Thema ist. Bereits mit einfachen Mitteln können Einbrüche effektiv verhindert werden – zum Beispiel durch das Absichern von Türen und Fenstern oder durch einen schnellen Anruf bei der Polizei, wenn einem zum Beispiel in Nachbars Garten etwas Ungewöhnliches auffällt“, erklärte Innenminister Strobl.

Auch landesweit gab es rund um den Tag des Einbruchschutzes eine Vielzahl von Angeboten, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger vor Ort über das Thema Einbruchschutz und Sicherungstechnik informieren konnten.

Bereits im Vorfeld fand am 26. Oktober 2018 in Heidelberg ein Treffen der Führungsspitzen der Polizei aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz statt. Dabei standen vor allem der Erfahrungsaustausch bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls sowie weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Ländern im Vordergrund. „Die Mobilität und Internationalität der Täter ist bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls eine entscheidende Herausforderung – dem bundesweiten und internationalen Lage- und Informati-onsaustausch kommt daher eine zentrale Bedeutung zu“, so der Innenminister.

Nach dem Startschuss durch den Tag des Einbruchschutzes wird die Polizei in den kommenden Wochen zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen verstärkte Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen durchführen. „Einbrecher dürfen sich in Baden-Württemberg nicht sicher fühlen“, stellte Strobl klar.

                                                                                          *

Weitergehende Informationen rund um das Thema Einbruchschutz finden Sie unter:

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs