grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Stv. Ministerpräsident Thomas Strobl beim Treffen der Außenminister

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl zusammen mit Ignazio Cassis, Außenminister der Schweiz. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

In Kreuzlingen/Schweiz hat am 17. Juni 2020 ein Arbeitstreffen der Außenminister der Schweiz, des Fürstentums Lichtenstein und Österreichs stattgefunden. Die Land Baden-Württemberg wurde vor Ort vom Stv. Ministerpräsidenten Thomas Strobl vertreten.

Der Stv. Ministerpräsident Thomas Strobl vertritt das Land Baden-Württemberg beim Treffen der Außenminister der Schweiz, des Fürstentums Lichtenstein und Österreichs in Kreuzlingen (Schweiz) anlässlich des Arbeitsgesprächs zwischen dem Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), dem Außenminister von Österreich, der Außenministerin von Liechtenstein sowie den Vertretern von Baden-Württemberg und der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK).

Nach dem Arbeitsgespräch erklärte der Stv. Ministerpräsident Thomas Strobl:

„Die vergangenen drei Monaten waren hart und in gewisser Weise für die Freundschaft zwischen unseren Ländern auch eine Belastungsprobe, die teilweise Grenzschließung war eine sehr schwere Zeit für die Grenzregion. Die Grenzschutzmaßnahmen und die damit verbundenen Einschränkungen waren freilich im Kampf gegen die Corona-Pandemie zwingend notwendig, wir haben damit Infektionsketten unterbrochen. Mit diesen einschneidenden Maßnahmen haben wir Leben gerettet. Von Beginn an habe ich eines versprochen: Je mehr sich die Lage in den unterschiedlichen Ländern angleicht, was das Infektionsgeschehen und das öffentliche Leben angeht, desto mehr können wir den Grenzschutz angleichen und zurückfahren. Deshalb habe ich erfolgreich dafür gearbeitet, dass es schon Erleichterungen für Ehepaare, Lebenspartner und Familien gab. Auch das Einkaufsverbot für Berufspendler haben wir seit längerem aufgehoben. Wir haben Wort gehalten: Die Grenze ist nun wieder uneingeschränkt passierbar. Familien, Partner, Freunde und Nachbarn können sich nun wiedersehen. Umso mehr sollten wir mit diesem Tag die Freundschaft zwischen der Schweiz, Österreich, Lichtenstein und Deutschland feiern und die notwendige Entschlossenheit zeigen, den Weg in eine neue Normalität fortzusetzen – eine Normalität nicht nach, sondern mit Corona.“

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum