Polizei

Studienbeginn an der Hochschule für Polizei

Polizeimützen der Polizei Baden-Württemberg.

925 Studentinnen und Studenten beginnen ihr Studium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Das ist eine Rekordzahl und der größte Studienjahrgang in der Geschichte der Hochschule.

„Unsere Anstrengungen tragen mehr und mehr Früchte und wir ernten, was wir gesät haben. Voller Stolz kann ich heute den größten Studienjahrgang in der Geschichte der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg begrüßen: Die 925 Studierenden sind ein weiterer Baustein für eine zukunftsfähige Polizei. Nur mit gut ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten ist es möglich, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Nicht zuletzt dank der hohen Qualität unserer Ausbildung, steht die innere Sicherheit in Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich mit an oberster Stelle“, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Begrüßung des Studienjahrgangs bei der Polizei Baden-Württemberg. Die Begrüßungsveranstaltung findet erstmals, bedingt durch die Pandemie, virtuell statt.

Studium mit neuen Schwerpunkten

Der 43. Bachelorstudienjahrgang besteht aus 725 Polizeikommissaranwärterinnen und Polizeikommissaranwärtern sowie 200 Beamtinnen und Beamten des mittleren Polizeivollzugsdienstes, die den Laufbahnaufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst anstreben. Neben dem bisher personell stärksten Jahrgang ist der 43. Studienjahrgang der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg auch der erste, der von der Schaffung des sogenannten verwendungsorientierten Studiums für Polizeikomissaranwärterinnen und Polizeikommissaranwärter mit den Schwerpunkten „Schutzpolizei“ und „Kriminalpolizei“ und den weitestgehend abgeschlossenen Baumaßnahmen am Hochschulcampus profitiert. Mit den Schwerpunkten kann den Studierenden ermöglicht werden, eine an die spätere Verwendung angepasste schutz- oder kriminalpolizeiliche Spezialisierung zu erwerben.

„Wir tragen dem Gedanken Rechnung, dass sowohl in der Ausbildung der Schutz- als auch der Kriminalpolizei zunehmend Spezialwissen erforderlich ist, was ein ‚Generalistenstudium‘ nicht mehr leisten kann. Damit werden unsere Kolleginnen und Kollegen zielgerichtet auf ihre künftige Verwendung vorbereitet und sind bestens für die anstehenden Herausforderungen gewappnet“, so Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz. Diese Spezialisierung hat den Vorteil, dass für die Absolventinnen und Absolventen des neu konzeptionierten Studiums mit Schwerpunkt „Kriminalpolizei“ die bislang nach dem Studium zusätzlich zu absolvierende, fast siebenmonatige, Einführungsfortbildung Kriminalpolizei (EF-K) entfällt. Hierdurch können die Kolleginnen und Kollegen unmittelbar die Dienststellen und Einrichtungen im Land personell unterstützen.

Qualität der Ausbildung entscheidend

Zukünftig soll zusätzlich ein Studium mit dem Schwerpunkt „Kriminalpolizei – IT-Ermittlungen/TI-Auswertungen“ angeboten werden. Ferner soll das Aufstiegsstudium vom mittleren in den gehobenen Polizeivollzugsdienst – sog. „erfahrungsbasierten Studium“ – bei dem eine verstärkte Anrechnung der Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst sowie des dort auf Grund der Berufserfahrung erworbenen Wissens vorgesehen ist, umgesetzt werden. Die Einführung der gesamten Studienreform inklusive Neuakkreditierung soll im Jahr 2021 erfolgen. „Die Einstellungsoffensive und die Studienreform sind ein Kraftakt für die gesamte Polizei. Doch mit den Modernisierungen und Erweiterungen des Campusgeländes sowie mit der Unterstützung des gesamten Kollegiums bin ich mir sicher, dass wir diese Anzahl an Studierenden in gewohnt hoher Qualität ausbilden können“, so Präsident der Hochschule, Martin Schatz.

Innenminister Thomas Strobl macht deutlich: „Die Ausbildung unserer Polizistinnen und Polizisten ist eine der Besten in der ganzen Republik. Wir setzen auf Qualität und Quantität. Auch angesichts der hohen Einstellungszahlen gehen wir bei der Ausbildungsqualität weiterhin keine Kompromisse ein."

Weitere Meldungen

Stark umspülter Pegelmesser (Bild: Regierungspräsidium Stuttgart)
  • Unwetter

Ministerrat beschließt zu Hochwasserhilfen nach den aktuellen Unwetterereignissen

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

Landesjugendfeuerwehrtag 2024

Übergabe von fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizeiliche Bilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Wechsel im Verwaltungsratsvorsitz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung in Pilot-Kommunen jetzt auch elektronisch möglich

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

Endgültiges Ergebnis der Europawahl am 9. Juni 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Innenminister Strobl empfängt die Oberbürgermeister der Ausrichterkommunen für die Heimattage 2027-2029
  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach schwerem Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert Long Range Wide Area Networks in Städten und Gemeinden

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Vertriebene

Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Landeskonzeption
  • Sicherheit

Landeskonzeption für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Vorläufiges landesweites Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Innenminister Thomas Strobl und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt