Bundeswehr

Streitkräfteempfang 2024 in Böblingen

Die Landesregierung hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Böblingen empfangen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl dankte den Soldatinnen und Soldaten für deren täglichen Einsatz für Sicherheit und Freiheit.

„Die sicherheitspolitische Lage ist so angespannt wie seit vielen Jahren, ja vielleicht seit Jahrzehnten, nicht mehr. Wir leben in einer unsteten und komplexen Welt, in der die Gefahren zunehmen und sich weiterentwickeln. So betrifft der Wahlausgang in den USA nicht nur die große Weltpolitik, sondern etwa auch die Frage, ob wichtige Einrichtungen der US-Army im Land bleiben. Einem Ansinnen des künftigen Präsidenten Donald Trump, Truppen aus Deutschland abzuziehen, entgegnen wir: Baden-Württemberg hat den festen Willen und ist bereit, auch in Zukunft ein guter und sicherer Standort für die amerikanischen Streitkräfte zu bleiben - allen voran die beiden Oberkommandos EUCOM und AFRICOM. Und was gestern noch Gewissheit war, kann morgen schon überholt sein. Die Bundeswehr merkt dies im Bereich der Bündnis- und Landesverteidigung und die Länder merken dies im Bereich des Zivilschutzes. Unsere Streitkräfte sind dabei ein Symbol für Mut, Disziplin und Opferbereitschaft. Sie stehen wortwörtlich an vorderster Front im Kampf gegen Bedrohungen unseres Staatsgebiets, unserer Freiheit und unserer rechtsstaatlichen Demokratie. Es ist daher eine gute Tradition, dass wir bei uns in Baden-Württemberg einen Streitkräfteempfang etabliert haben, der uns in der Hektik und in den Unruhen des Alltags einen Moment innehalten lässt und es ermöglicht, darüber nachzudenken, was die Streitkräfte für das Land alles leisten. Daher möchte ich zunächst den Männern und Frauen der Streitkräfte unseren Respekt und unsere Dankbarkeit aussprechen: Ihr Einsatz für unser Land ist aller Ehren wert. Das gilt besonders in diesen Tagen, in denen Verteidigung und Militär wieder im Fokus stehen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises