Bundeswehr

Streitkräfteempfang 2024 in Böblingen

Die Landesregierung hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Böblingen empfangen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl dankte den Soldatinnen und Soldaten für deren täglichen Einsatz für Sicherheit und Freiheit.

„Die sicherheitspolitische Lage ist so angespannt wie seit vielen Jahren, ja vielleicht seit Jahrzehnten, nicht mehr. Wir leben in einer unsteten und komplexen Welt, in der die Gefahren zunehmen und sich weiterentwickeln. So betrifft der Wahlausgang in den USA nicht nur die große Weltpolitik, sondern etwa auch die Frage, ob wichtige Einrichtungen der US-Army im Land bleiben. Einem Ansinnen des künftigen Präsidenten Donald Trump, Truppen aus Deutschland abzuziehen, entgegnen wir: Baden-Württemberg hat den festen Willen und ist bereit, auch in Zukunft ein guter und sicherer Standort für die amerikanischen Streitkräfte zu bleiben - allen voran die beiden Oberkommandos EUCOM und AFRICOM. Und was gestern noch Gewissheit war, kann morgen schon überholt sein. Die Bundeswehr merkt dies im Bereich der Bündnis- und Landesverteidigung und die Länder merken dies im Bereich des Zivilschutzes. Unsere Streitkräfte sind dabei ein Symbol für Mut, Disziplin und Opferbereitschaft. Sie stehen wortwörtlich an vorderster Front im Kampf gegen Bedrohungen unseres Staatsgebiets, unserer Freiheit und unserer rechtsstaatlichen Demokratie. Es ist daher eine gute Tradition, dass wir bei uns in Baden-Württemberg einen Streitkräfteempfang etabliert haben, der uns in der Hektik und in den Unruhen des Alltags einen Moment innehalten lässt und es ermöglicht, darüber nachzudenken, was die Streitkräfte für das Land alles leisten. Daher möchte ich zunächst den Männern und Frauen der Streitkräfte unseren Respekt und unsere Dankbarkeit aussprechen: Ihr Einsatz für unser Land ist aller Ehren wert. Das gilt besonders in diesen Tagen, in denen Verteidigung und Militär wieder im Fokus stehen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr