Personalie

Stefan Hildebrandt wird Erster Landesbeamter des Rhein-Neckar-Kreises

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Leitender Regierungsdirektor Stefan Hildebrandt, der bisherige Leiter des Dezernats IV – Umwelt/Technik beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, wird ab 1. Februar 2021 zum Ersten Landesbeamten und stellvertretenden Landrat des Rhein-Neckar-Kreises bestellt.

Er tritt die Nachfolge von Joachim Bauer an, der zum 31. Januar 2021 aus dem aktiven Landesdienst ausscheiden wird. Dies teilte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit.

Minister Thomas Strobl ist gemeinsam mit Landrat Stefan Dallinger der Auffassung, dass Stefan Hildebrandt aufgrund seiner Persönlichkeit und Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Hildebrandt absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften in Baden-Württemberg und trat im Jahr 1993 beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in den Dienst der Landesverwaltung ein. 2002 wurde er an das Regierungspräsidium Karlsruhe versetzt, wo er zuletzt als Referent im Bereich Recht und Planfeststellung tätig war. Es folgte im Jahr 2010 eine Abordnung an das Innenministerium Baden-Württemberg. Dort war Hildebrandt im Referat 22 Referent für Kommunales Verfassungsrecht und Dienstrecht. 2012 kehrte Stefan Hildebrandt an das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis zurück. Dort leitet er seither das Dezernat IV – Umwelt/Technik.

Durch seine langjährige Tätigkeit auf allen drei Ebenen der Landesverwaltung ist Stefan Hildebrandt fachlich und persönlich auf die Übernahme der Funktion des Ersten Landesbeamten und die Herausforderungen beim Rhein-Neckar-Kreis bestens vorbereitet. Er freut sich auf seine neue Aufgabe.

Leitender Regierungsdirektor Stefan Hildebrandt ist 55 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder.

Portrait von Stefan Hildebrandt

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises