Polizei

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia

Erfolgreiche Prävention im Verkehr braucht gute Ideen und engagierte Partner. Ab jetzt können sich alle, die in den vergangenen zwei Jahren ein gemeinnütziges Projekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit umgesetzt haben für den Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR bewerben.

„Verkehrssicherheit geht uns alle an! Alle sollen sicher und unfallfrei ankommen – sei es auf dem Schulweg, auf der Fahrt zur Arbeitsstelle oder in der Freizeit. Wir haben ein klares Ziel: Vision Zero – keine Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Und dafür müssen wir alle Kräfte bündeln, denn das schaffen wir nur gemeinsam. Alles, was unseren Verkehr sicherer macht, zählt. Hier ist jede Idee, jedes Engagement im Bereich der Verkehrsunfallprävention gefragt. Damit sich das auch lohnt, vergibt die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR Preisgelder im Gesamtwert von 5.000 Euro. An diesem Wettbewerb können alle teilnehmen, ob Person oder Gruppe, jung oder alt, die in den vergangenen zwei Jahren ein gemeinnütziges Projekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit umgesetzt haben“, erläuterte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Bewerbungsbeginn für den Verkehrspräventionspreis.

Lokales Engagement für mehr Sicherheit auf den Straßen

Burkhard Metzger, der Präsident der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg, betont: „Der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg ist es ein besonderes Anliegen, neue Projekte für mehr Verkehrssicherheit zu fördern. Mit dem Verkehrspräventionspreis wird lokales Engagement für mehr Sicherheit auf unseren Straßen sichtbar. Selbst kleine Projekte entfalten oft eine enorme Strahlkraft und tragen dazu bei, dass mehr Schutzkonzepte für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer geschaffen und gelebt werden.“

Seit dem 10. März 2023 besteht die Möglichkeit, sich unter www.gib-acht-im-verkehr.de/Verkehrspräventionspreis/ für den Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR 2021/2022 zu bewerben. Einsendeschluss ist der 1. August 2023. Die Preisverleihung wird durch die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg organisiert und findet am 22. November 2023 in der Musikhalle Ludwigsburg statt.

Straßen noch sicherer machen

„Als Schirmherr der Aktion GIB ACHT IM VERKEHR hoffe ich natürlich darauf, dass sich bei diesem Wettbewerb möglichst viele Menschen mit kreativen und innovativen Ideen einbringen und so dazu beitragen, unsere Straßen noch sicherer zu machen. Daher ermutige ich alle Interessierten: Fassen Sie sich ein Herz und nehmen Sie sich die Zeit, sich zu bewerben! Ihr Engagement soll nicht unbelohnt bleiben“, so der Innenminister Thomas Strobl.

***

Der Verkehrspräventionspreis wird seit 1994 durch die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR für herausragende Aktivitäten und Aktionen in der Verkehrsunfallprävention verliehen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Kampagnen und Projekte für Kinder, Heranwachsende, junge Fahrer und Senioren oder zum Beispiel Fahrrad- und Motorradfahrerinnen und -fahrer. Die Botschaften sollen möglichst kreativ und ideenreich sein, damit diese nachhaltig und einprägend bei der Zielgruppe ankommen.

Weitere Informationen zur Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Banküberfall, Geldautomat, Sprengung
  • Polizei

Zumeldung zu Bundeweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Von links nach rechts: Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ludwigsburg Thomas Lüdecke, Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey
  • Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ludwigsburg

Verkehrsunfallstatistik
  • Verkehrssicherheit

Straßenverkehr im Land wird immer sicherer

Polizeiabsperrung vor einem Streifenwagen.
  • Polizei

Geiselnahme in Karlsruhe am 10. März 2023

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
  • Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern
  • Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2022

Kerze
  • Gedenken

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Kerze
  • Gedenken

Zum Tod von Alexandra Freifrau von Berlichingen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Eine Person schreibt auf der tastatur eines Laptops
  • Hass und Hetze

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
  • Polizei

Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes 2022

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine

Handy mit Warnung über Cell Broadcast
  • Bevölkerungsschutz

Freischaltung des neuen Warnkanals Cell Broadcast

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Plakat der Heimattage 2023 in Biberach
  • Heimattage

Biberach eröffnet das Heimattagejahr 2023: Hallo Heimat – Hallo Länd. Willkommen in Biberach!

Besuch des Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen am 17.02.2023
  • Polizei

Innenminister besucht Spezialeinsatzkommando in Göppingen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Untersuchungsausschuss

Vorwürfe richten sich gegen Opposition und nicht gegen Untersuchungsausschuss

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Zumeldung zum Ermittlungserfolg des Polizeipräsidiums Ulm im Zusammenhang mit dem Angriff auf einen Polizeibeamten

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Minister Thomas Strobl verleiht in Stuttgart das neue Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Fotograf Steffen Schmid.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens 2022

Förderung des Breitbandausbaus, Übergabe der Förderbescheide durch Minister Strobl
  • Digitalisierung

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau