Polizei

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia

Erfolgreiche Prävention im Verkehr braucht gute Ideen und engagierte Partner. Ab jetzt können sich alle, die in den vergangenen zwei Jahren ein gemeinnütziges Projekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit umgesetzt haben für den Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR bewerben.

„Verkehrssicherheit geht uns alle an! Alle sollen sicher und unfallfrei ankommen – sei es auf dem Schulweg, auf der Fahrt zur Arbeitsstelle oder in der Freizeit. Wir haben ein klares Ziel: Vision Zero – keine Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Und dafür müssen wir alle Kräfte bündeln, denn das schaffen wir nur gemeinsam. Alles, was unseren Verkehr sicherer macht, zählt. Hier ist jede Idee, jedes Engagement im Bereich der Verkehrsunfallprävention gefragt. Damit sich das auch lohnt, vergibt die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR Preisgelder im Gesamtwert von 5.000 Euro. An diesem Wettbewerb können alle teilnehmen, ob Person oder Gruppe, jung oder alt, die in den vergangenen zwei Jahren ein gemeinnütziges Projekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit umgesetzt haben“, erläuterte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Bewerbungsbeginn für den Verkehrspräventionspreis.

Lokales Engagement für mehr Sicherheit auf den Straßen

Burkhard Metzger, der Präsident der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg, betont: „Der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg ist es ein besonderes Anliegen, neue Projekte für mehr Verkehrssicherheit zu fördern. Mit dem Verkehrspräventionspreis wird lokales Engagement für mehr Sicherheit auf unseren Straßen sichtbar. Selbst kleine Projekte entfalten oft eine enorme Strahlkraft und tragen dazu bei, dass mehr Schutzkonzepte für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer geschaffen und gelebt werden.“

Seit dem 10. März 2023 besteht die Möglichkeit, sich unter www.gib-acht-im-verkehr.de/Verkehrspräventionspreis/ für den Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR 2021/2022 zu bewerben. Einsendeschluss ist der 1. August 2023. Die Preisverleihung wird durch die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg organisiert und findet am 22. November 2023 in der Musikhalle Ludwigsburg statt.

Straßen noch sicherer machen

„Als Schirmherr der Aktion GIB ACHT IM VERKEHR hoffe ich natürlich darauf, dass sich bei diesem Wettbewerb möglichst viele Menschen mit kreativen und innovativen Ideen einbringen und so dazu beitragen, unsere Straßen noch sicherer zu machen. Daher ermutige ich alle Interessierten: Fassen Sie sich ein Herz und nehmen Sie sich die Zeit, sich zu bewerben! Ihr Engagement soll nicht unbelohnt bleiben“, so der Innenminister Thomas Strobl.

***

Der Verkehrspräventionspreis wird seit 1994 durch die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR für herausragende Aktivitäten und Aktionen in der Verkehrsunfallprävention verliehen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Kampagnen und Projekte für Kinder, Heranwachsende, junge Fahrer und Senioren oder zum Beispiel Fahrrad- und Motorradfahrerinnen und -fahrer. Die Botschaften sollen möglichst kreativ und ideenreich sein, damit diese nachhaltig und einprägend bei der Zielgruppe ankommen.

Weitere Informationen zur Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises