Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg

Am 13. Januar 2025 fällt wieder der Startschuss für Bewerbungen zum Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg. Bewerben können sich kreative Initiativen und Projekte, die der Verkehrsunfallprävention dienen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrspräventionspreis 2025

Angesprochen werden sollen insbesondere Kinder und Jugendliche, Fahranfänger und Senioren. Und es lohnt sich: Es gibt Preisgelder im Gesamtwert von über 5.000 Euro zu gewinnen.

„Vision ZERO, keine Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr, das ist unser klares Ziel. Dafür setzen sich in Baden-Württemberg viele Menschen ganz stark ein. Wir lassen hier nicht locker – und wollen auch andere ermutigen, einen Teil dazu beizutragen. Denn: Jede Idee, jedes Projekt, jedes Engagement, das den Straßenverkehr sicherer macht, zählt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Verkehrssicherheit erreicht man nur gemeinsam

Die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR vergibt mit dem Verkehrspräventionspreis Preisgelder im Gesamtwert von über 5.000 Euro. Teilnehmen können alle, die zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 30. September 2025 ein gemeinnütziges Projekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit umgesetzt haben. „Mit dem Verkehrspräventionspreis sind und bleiben wir in Baden-Württemberg auf der richtigen Spur. Und freilich gilt: Verkehrssicherheit erreichen wir nur gemeinsam – mit starken Partnern und fortschrittlichen Ideen. Und genau da setzen wir mit dem Verkehrspräventionspreis von GIB ACHT IM VERKEHR an, für noch mehr Sicherheit im Verkehr“, sagte Minister Thomas Strobl als Schirmherr von GIB ACHT IM VERKEHR zum Bewerbungsbeginn für den Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg.

Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 30. September 2025. Die Preisverleihung findet am 2. Februar 2026 im Rahmen der zweiten Verkehrssicherheitskonferenz Baden-Württemberg im CongressCentrum in Pforzheim statt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, einschließlich der Teilnahmebedingungen und der Preise sowie Informationen zur Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de.

Der Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg wird seit 1994 durch die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR an herausragende Initiativen und Projekte in der Verkehrsunfallprävention verliehen. Die Botschaften sollen möglichst kreativ und ideenreich sein, damit diese nachhaltig und einprägend bei der Zielgruppe ankommen und möglichst viele Nachahmer finden.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung