Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg

Am 13. Januar 2025 fällt wieder der Startschuss für Bewerbungen zum Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg. Bewerben können sich kreative Initiativen und Projekte, die der Verkehrsunfallprävention dienen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrspräventionspreis 2025

Angesprochen werden sollen insbesondere Kinder und Jugendliche, Fahranfänger und Senioren. Und es lohnt sich: Es gibt Preisgelder im Gesamtwert von über 5.000 Euro zu gewinnen.

„Vision ZERO, keine Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr, das ist unser klares Ziel. Dafür setzen sich in Baden-Württemberg viele Menschen ganz stark ein. Wir lassen hier nicht locker – und wollen auch andere ermutigen, einen Teil dazu beizutragen. Denn: Jede Idee, jedes Projekt, jedes Engagement, das den Straßenverkehr sicherer macht, zählt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Verkehrssicherheit erreicht man nur gemeinsam

Die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR vergibt mit dem Verkehrspräventionspreis Preisgelder im Gesamtwert von über 5.000 Euro. Teilnehmen können alle, die zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 30. September 2025 ein gemeinnütziges Projekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit umgesetzt haben. „Mit dem Verkehrspräventionspreis sind und bleiben wir in Baden-Württemberg auf der richtigen Spur. Und freilich gilt: Verkehrssicherheit erreichen wir nur gemeinsam – mit starken Partnern und fortschrittlichen Ideen. Und genau da setzen wir mit dem Verkehrspräventionspreis von GIB ACHT IM VERKEHR an, für noch mehr Sicherheit im Verkehr“, sagte Minister Thomas Strobl als Schirmherr von GIB ACHT IM VERKEHR zum Bewerbungsbeginn für den Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg.

Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 30. September 2025. Die Preisverleihung findet am 2. Februar 2026 im Rahmen der zweiten Verkehrssicherheitskonferenz Baden-Württemberg im CongressCentrum in Pforzheim statt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, einschließlich der Teilnahmebedingungen und der Preise sowie Informationen zur Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de.

Der Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg wird seit 1994 durch die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR an herausragende Initiativen und Projekte in der Verkehrsunfallprävention verliehen. Die Botschaften sollen möglichst kreativ und ideenreich sein, damit diese nachhaltig und einprägend bei der Zielgruppe ankommen und möglichst viele Nachahmer finden.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises