Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg

Am 13. Januar 2025 fällt wieder der Startschuss für Bewerbungen zum Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg. Bewerben können sich kreative Initiativen und Projekte, die der Verkehrsunfallprävention dienen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrspräventionspreis 2025

Angesprochen werden sollen insbesondere Kinder und Jugendliche, Fahranfänger und Senioren. Und es lohnt sich: Es gibt Preisgelder im Gesamtwert von über 5.000 Euro zu gewinnen.

„Vision ZERO, keine Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr, das ist unser klares Ziel. Dafür setzen sich in Baden-Württemberg viele Menschen ganz stark ein. Wir lassen hier nicht locker – und wollen auch andere ermutigen, einen Teil dazu beizutragen. Denn: Jede Idee, jedes Projekt, jedes Engagement, das den Straßenverkehr sicherer macht, zählt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Verkehrssicherheit erreicht man nur gemeinsam

Die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR vergibt mit dem Verkehrspräventionspreis Preisgelder im Gesamtwert von über 5.000 Euro. Teilnehmen können alle, die zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 30. September 2025 ein gemeinnütziges Projekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit umgesetzt haben. „Mit dem Verkehrspräventionspreis sind und bleiben wir in Baden-Württemberg auf der richtigen Spur. Und freilich gilt: Verkehrssicherheit erreichen wir nur gemeinsam – mit starken Partnern und fortschrittlichen Ideen. Und genau da setzen wir mit dem Verkehrspräventionspreis von GIB ACHT IM VERKEHR an, für noch mehr Sicherheit im Verkehr“, sagte Minister Thomas Strobl als Schirmherr von GIB ACHT IM VERKEHR zum Bewerbungsbeginn für den Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg.

Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 30. September 2025. Die Preisverleihung findet am 2. Februar 2026 im Rahmen der zweiten Verkehrssicherheitskonferenz Baden-Württemberg im CongressCentrum in Pforzheim statt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, einschließlich der Teilnahmebedingungen und der Preise sowie Informationen zur Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de.

Der Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg wird seit 1994 durch die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR an herausragende Initiativen und Projekte in der Verkehrsunfallprävention verliehen. Die Botschaften sollen möglichst kreativ und ideenreich sein, damit diese nachhaltig und einprägend bei der Zielgruppe ankommen und möglichst viele Nachahmer finden.

Weitere Meldungen

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung