Polizei

Startschuss: Polizei Baden-Württemberg von heute an mit eigenem Kanal auf YouTube

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Polizei Baden-Württemberg ergänzt ihr Angebot im Internet und ist nun auf allen großen Netzwerken vertreten.

„Startschuss für einen neuen Kanal bei der Polizei: Seit heute ist unsere Polizei auf YouTube! Im digitalen Zeitalter müssen wir schauen, dass wir in den Medien präsent sind, die die Menschen nutzen. Die Videostreaming-Plattform Youtube ist gerade bei den Jungen sehr beliebt und aus deren Alltag nicht mehr wegzudenken. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass unsere Polizei diesen Kanal jetzt auch nutzt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, heute (5. Oktober 2018) in Stuttgart.

YouTube ist das zweitgrößte Netzwerk im Internet und erfreut sich bei jungen Menschen zwischen 13 und 18 Jahren großer Beliebtheit. Der Kanal wird daher auch für die Nachwuchswerbung der Polizei Baden-Württemberg ein wichtiges Element darstellen. „Wir haben die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der baden-württembergischen Polizei gestartet. Das ist ein echter Kraftakt – und wir kämpfen hier mit vielen anderen am Markt um die besten Köpfe! Deshalb müssen wir auch alle Kanäle nutzen, um junge Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern“, so der Minister.

Zudem sollen die eingestellten Filmbeiträge einen Einblick in die breite Palette polizeilicher Arbeit bieten. So werden neben der Vorstellung einzelner Bereiche der Polizeiorganisation zum Beispiel auch Präventionsthemen nicht zu kurz kommen. Der Kanal ist unter dem Namen „Polizei Baden-Württemberg“ zu finden. Nach Auftritten in Facebook, Twitter und Instagram ist die Polizei mit YouTube nun in den größten sozialen Netzwerken online. 

 

Den YouTube-Kanal der Polizei Baden-Württemberg finden Sie hier: https://www.youtube.com/channel/UCQWjSKERdTV1036ymzi8XCA

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises