Polizei

Startschuss: Polizei Baden-Württemberg von heute an mit eigenem Kanal auf YouTube

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Polizei Baden-Württemberg ergänzt ihr Angebot im Internet und ist nun auf allen großen Netzwerken vertreten.

„Startschuss für einen neuen Kanal bei der Polizei: Seit heute ist unsere Polizei auf YouTube! Im digitalen Zeitalter müssen wir schauen, dass wir in den Medien präsent sind, die die Menschen nutzen. Die Videostreaming-Plattform Youtube ist gerade bei den Jungen sehr beliebt und aus deren Alltag nicht mehr wegzudenken. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass unsere Polizei diesen Kanal jetzt auch nutzt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, heute (5. Oktober 2018) in Stuttgart.

YouTube ist das zweitgrößte Netzwerk im Internet und erfreut sich bei jungen Menschen zwischen 13 und 18 Jahren großer Beliebtheit. Der Kanal wird daher auch für die Nachwuchswerbung der Polizei Baden-Württemberg ein wichtiges Element darstellen. „Wir haben die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der baden-württembergischen Polizei gestartet. Das ist ein echter Kraftakt – und wir kämpfen hier mit vielen anderen am Markt um die besten Köpfe! Deshalb müssen wir auch alle Kanäle nutzen, um junge Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern“, so der Minister.

Zudem sollen die eingestellten Filmbeiträge einen Einblick in die breite Palette polizeilicher Arbeit bieten. So werden neben der Vorstellung einzelner Bereiche der Polizeiorganisation zum Beispiel auch Präventionsthemen nicht zu kurz kommen. Der Kanal ist unter dem Namen „Polizei Baden-Württemberg“ zu finden. Nach Auftritten in Facebook, Twitter und Instagram ist die Polizei mit YouTube nun in den größten sozialen Netzwerken online. 

 

Den YouTube-Kanal der Polizei Baden-Württemberg finden Sie hier: https://www.youtube.com/channel/UCQWjSKERdTV1036ymzi8XCA

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr