Bevölkerungsschutz

Start der Nachwuchswerbekampagne

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start Nachwuchskampagne Bevölkerungsschutz

Die Ereignisse zeigen: Ein guter Bevölkerungsschutz ist essenziell. Um junge Menschen für den Bevölkerungsschutz zu begeistern und gewinnen, startet das Innenministerium eine Nachwuchswerbekampagne. Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein multifunktionales Werbemobil mit vielseitigen und modernen Angeboten, das auf spielerische Art und Weise an den Bevölkerungsschutz heranführt.

„In Baden-Württemberg verfügen wir über einen hervorragend aufgestellten, überwiegend auf dem Ehrenamt beruhenden Bevölkerungsschutz. Das Unwettergeschehen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat uns in den letzten Tagen sehr deutlich vor Augen geführt, wie sehr wir auf einen leistungsfähigen Bevölkerungsschutz angewiesen sind. Und dieser wiederum braucht junge Menschen, die sich den mitwirkenden Organisationen und Einrichtungen von den Feuerwehren über die Hilfsorganisationen bis zum THW anschließen. Da passt es gut, dass wir bereits seit längerem eine Nachwuchswerbekampagne für die Gewinnung von jungen Menschen zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz geplant haben, die wir heute an den Start bringen. Kernpunkte unserer Kampagne sind ein multifunktionales Werbemobil, ein neuer Internet-Auftritt und ein Imagefilm“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk zum Start der organisationsübergreifenden Nachwuchswerbekampagne für den Bevölkerungsschutz Baden-Württemberg an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal.

„Der Bevölkerungsschutz ist auf kontinuierliches ehrenamtliches Engagement angewiesen. Mit dieser Kampagne bekommen die Hilfsorganisationen ein gutes Instrument an die Hand, um sich attraktiv zu präsentieren“, erklärte Jürgen Wiesbeck, Landesdirektor der Bereitschaften, DRK-Landesverband Baden-Württemberg.

Werbekampagne für junge Menschen konzipiert

Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein multifunktionales Werbemobil mit vielseitigen und modernen Angeboten, das junge Menschen auf spielerische Art und Weise an den Bevölkerungsschutz heranführt. Beispielsweise kann mit VR-Brillen und 3D-Effekten ein virtueller Brand gelöscht werden, es gibt Reaktions- und Geschicklichkeitstests und lebensrettende Maßnahmen können ausprobiert werden. Eine Fotobox, ein Helf-O-Mat, der mit wenigen Klicks über die eigenen Stärken und Einsatzmöglichkeiten im Bevölkerungsschutz informiert, und weitere Angebote auch für jüngere Nachwuchshelfer runden das Angebot ab.

Im Werbemobil zu sehen ist ein Imagefilm des Bevölkerungsschutzes. Diesen hat das Innenministerium in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg entwickelt, ehrenamtlich Mitwirkende des Bevölkerungsschutzes wurden als Darstellerinnen und Darsteller engagiert.

Der Film ist auch auf der Kampagnenhomepage www.helfen-bw.de eingestellt, die am 30. Juli 2021 freigeschaltet wurde. Auf der Homepage gibt es weiterführende Informationen und Filme; Interessierte können sich zu ihrer Wunschorganisation durchklicken.

Werbemobil geht auf Tour

Nach dem heutigen Starttermin geht das Werbemobil auf Tour durch Baden-Württemberg und kann von den Organisationen und Einrichtungen im Bevölkerungsschutz für Veranstaltungen ausgeliehen werden. Das Konzept für die Kampagne hat das Innenministerium gemeinsam mit den mitwirkenden Organisationen und Einrichtungen des Bevölkerungsschutzes entwickelt. Die Mittel dafür wurden zu einem großen Teil eigens zu diesem Zweck vom Landtag zur Verfügung gestellt.

„Die Nachwuchswerbekampagne richtet sich in erster Linie an ein junges Publikum und könnte in der Sache aktueller denn je nicht sein. Bei der Gestaltung der Kampagne haben wir besonders darauf geachtet, dass die Interessen junger Menschen mit all den neuen technischen Möglichkeiten und den damit verbundenen Umwälzungen auch im Freizeitverhalten neue Wendungen genommen haben und aktive Themen möglichst auf medialem Wege zu den Jugendlichen kommen können. Dieser Herausforderung haben wir uns gestellt!“, so Staatssekretär Wilfried Klenk.

Biler zur Veranstaltung finden Sie in der Mediathek.

 

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date