„Seit 1. April 2025 ist das neue Saisonkennzeichen wieder gültig und damit kommt auch die Motorradsaison ins Rollen. Das Motorrad ist für viele Menschen mehr als ein reines Fortbewegungsmittel – es ist eine Leidenschaft, die das Gefühl von Freiheit vermittelt. Damit alle einen sicheren Start in die neue Motorradsaison haben, hat unsere Polizei in diesen Tagen ein besonderes Auge auf beliebte Fahrstrecken und stärkt noch einmal zusätzlich die Verkehrssicherheit. Wichtig ist auch, dass alle im Straßenverkehr aufeinander Acht geben und sich an die neue Saison mit den Zweirädern wieder gewöhnen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die ersten frühlingshaften Tage zum Auftakt der Motorradsaison 2025.
Motorräder verfügen nicht über dieselbe Fülle an Sicherheitseinrichtungen, die ein Auto bietet und werden aufgrund ihrer schmalen Silhouette leichter übersehen. Dies erfordert ein erhöhtes Maß an Aufmerksamkeit und gegenseitiger Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Auffällige Kleidung oder Motorradjacken und -westen in Signalfarben können die Erkennbarkeit deutlich verbessern.
Erhöhtes Gefahrenpotenzial
Motorradfahren birgt ein erhöhtes Gefahrenpotenzial – das zeigt auch die Verkehrsunfallbilanz 2024. Bei insgesamt 4.692 Motorradunfällen (2023: 4.644) verunglückten im vergangenen Jahr 3.961 Bikerinnen und Biker (2023: 3.900), davon 64 (2023: 73) tödlich. Jeder fünfte Verkehrstote verunglückte folglich mit einem Motorrad. 55 Prozent der tödlichen Motorradunfälle wurden durch die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer selbst verursacht. Hauptunfallursachen waren hierbei überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit (2024: 52,6 Prozent) und Fehler beim Überholen (2024: 13,2 Prozent).
„Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer haben ihre eigene Sicherheit auch selbst in der Hand. Deshalb gilt: Fahren Sie vorsichtig, mit angepasster Geschwindigkeit und vermeiden Sie riskante Fahrmanöver. Nach der Winterpause müssen Sie sich und Ihr Motorrad wieder fit machen für die erste Fahrt. Die Sicherheit muss immer an erster Stelle stehen. Schließlich soll jeder nach einer schönen Ausfahrt wieder gesund nach Hause kommen“, betonte Innenminister Thomas Strobl.
Verkehrsüberwachung und Verkehrsunfallprävention
Um Motorradfahren sicherer zu machen, setzt die Polizei Baden-Württemberg auf ein Zusammenspiel von Verkehrsüberwachung und Verkehrsunfallprävention. Bei den Schwerpunktkontrollen legt die Polizei einen besonderen Fokus auf die Geschwindigkeitsüberwachung. Um die Bikerinnen und Biker hinsichtlich der Gefahren des Motorradfahrens zu sensibilisieren und ihr Risikobewusstsein zu schärfen, versucht die Polizei durch zahlreiche Präventionsveranstaltungen mit möglichst vielen Motorradbegeisterten ins Gespräch zu kommen. Beim landesweiten Aktionsmonats für die Motorradsicherheit werden im Mai die flächendeckenden Kontrollen und präventiven Aktionen rund um das Thema Motorradsicherheit weiter verstärkt.
„Leider bedeutet der Start in die Motorradsaison für viele Anwohnerinnen und Anwohner beliebter Motorradstrecken auch wieder eine höhere Lärmbelastung. Hier gilt es Rücksicht zu nehmen - auf die Mitmenschen und die Umwelt. Man muss nicht laut sein, um Spaß zu haben. Und auch hier gilt: Das eigene Vergnügen darf nicht auf Kosten anderer gehen. Unsere Polizei hat hierauf ein besonderes Augenmerk und kontrolliert die Motorräder bei Verdacht auf technische Veränderungen“, sagte der Innenminister.