Verkehrssicherheit

Start der Motorradsaison

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Fahre nie schneller, als dein Schutzengel fliegen kann. Diese mahnende Redewendung sollte jeder Verkehrsteilnehmer berücksichtigen, ganz besonders aber Motorradfahrer.“ Das sagteInnenministerReinhold Gall am Sonntag, 1. April 2012, in Stuttgart. Zweiradfahrer sollten zu ihrer eigenen Sicherheit immer daran denken, dass sie von anderen Verkehrsteilnehmern vor allem bei hoher Geschwindigkeit oft zu spät wahrgenommen würden. Die Folgen bei einer Kollision seien wegen der fehlenden Knautschzone beim Zweiradfahrer leider allzu oft tödlich.

Gall: „Für mich ist der Reiz ein Motorrad zu fahren, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen, das Gefühl der Freiheit, unbestritten.“ Aber jeder müsse die Grenzen des Zulässigen kennen und sich strikt daran halten. Es gelte auch der Grundsatz der Vorsicht und Vernunft. „Auch wenn Hundert erlaubt sind, hilft es nicht weiter, wenn ich auf einem Motorrad den Ölfleck in der Kurve übersehen habe“, sagte der Innenminister.

Gerade zu Beginn der Saison müssten die Reflexe neu trainiert werden. Hinzu käme, dass sich auch Autofahrer erst wieder an überraschend auftauchende Motorräder gewöhnen müssten. Die aktuellen Unfallzahlen sprächen leider für sich. „Bei sechs tödlich verletzten Motorradfahrern allein im März kann niemand von einem guten Start in die neue Motorradsaison reden“, bedauerte der Innenminister.

Im vergangenen Jahr sei die Anzahl der getöteten Motorradfahrer im Land entgegen dem Bundestrend (+ 20 Prozent) auf 99 (2010: 105, - 5,7 Prozent) gesunken. Die Motorradunfälle mit Verletzten hätten auf 4.243 (2010: 3.486; + 21,7 Prozent) zugenommen. Dies müsse Ansporn für weitere Anstrengungen sein, die Unfallzahlen zu verringern. „Auch in diesem Jahr wird die Polizei durch Schwerpunktkontrollen von Motorradfahrern sowie Präventionsveranstaltungen versuchen, die Unfälle weiter zu reduzieren“, betonte Gall. Und nannte den Bikertag am 20. Mai 2012 auf der neuen Messe in Stuttgart als Beispiel.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Thomas Blenke MdL, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation