Verkehrssicherheit

Start der Motorradsaison

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Fahre nie schneller, als dein Schutzengel fliegen kann. Diese mahnende Redewendung sollte jeder Verkehrsteilnehmer berücksichtigen, ganz besonders aber Motorradfahrer.“ Das sagteInnenministerReinhold Gall am Sonntag, 1. April 2012, in Stuttgart. Zweiradfahrer sollten zu ihrer eigenen Sicherheit immer daran denken, dass sie von anderen Verkehrsteilnehmern vor allem bei hoher Geschwindigkeit oft zu spät wahrgenommen würden. Die Folgen bei einer Kollision seien wegen der fehlenden Knautschzone beim Zweiradfahrer leider allzu oft tödlich.

Gall: „Für mich ist der Reiz ein Motorrad zu fahren, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen, das Gefühl der Freiheit, unbestritten.“ Aber jeder müsse die Grenzen des Zulässigen kennen und sich strikt daran halten. Es gelte auch der Grundsatz der Vorsicht und Vernunft. „Auch wenn Hundert erlaubt sind, hilft es nicht weiter, wenn ich auf einem Motorrad den Ölfleck in der Kurve übersehen habe“, sagte der Innenminister.

Gerade zu Beginn der Saison müssten die Reflexe neu trainiert werden. Hinzu käme, dass sich auch Autofahrer erst wieder an überraschend auftauchende Motorräder gewöhnen müssten. Die aktuellen Unfallzahlen sprächen leider für sich. „Bei sechs tödlich verletzten Motorradfahrern allein im März kann niemand von einem guten Start in die neue Motorradsaison reden“, bedauerte der Innenminister.

Im vergangenen Jahr sei die Anzahl der getöteten Motorradfahrer im Land entgegen dem Bundestrend (+ 20 Prozent) auf 99 (2010: 105, - 5,7 Prozent) gesunken. Die Motorradunfälle mit Verletzten hätten auf 4.243 (2010: 3.486; + 21,7 Prozent) zugenommen. Dies müsse Ansporn für weitere Anstrengungen sein, die Unfallzahlen zu verringern. „Auch in diesem Jahr wird die Polizei durch Schwerpunktkontrollen von Motorradfahrern sowie Präventionsveranstaltungen versuchen, die Unfälle weiter zu reduzieren“, betonte Gall. Und nannte den Bikertag am 20. Mai 2012 auf der neuen Messe in Stuttgart als Beispiel.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024