Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

Auch in der kommenden Saison wird das erfolgreiche Konzept der Stadionallianzen in bewährter Art und Weise für die Sicherheit bei Fußballspielen sorgen. Andere Bundesländer haben das Erfolgsmodell aus Baden-Württemberg schon übernommen.

„Am 18. August 2023 startet die Fußball-Bundesliga in die neue Saison 2023/2024 – und lässt das Herz der Fans im Land höherschlagen. Denn erstmals seit der Saison 1988/1989 sind wieder vier Mannschaften aus Baden-Württemberg dabei – das ist eine große Freude. Das bedeutet zugleich eine neue, herausfordernde Aufgabe für unsere bewährten Stadionallianzen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Saisonbeginn der ersten Fußball-Bundesliga.

Mit dem Ende der Corona-Pandemie und der Rückkehr der Fans in die vollbesetzten Fußballstadien haben sich in der vergangenen Saison 2022/2023 nicht nur die Fanszenen, sondern auch die Sicherheitsakteure in den Stadionallianzen in Baden-Württemberg wieder neu aufgestellt.

Länder übernehmen Erfolgsmodell aus Baden-Württemberg

Die Einführung und Entwicklung des Konzeptes der Stadionallianzen in Baden-Württemberg findet bundesweit große Beachtung. Die Länder Niedersachsen und Hessen haben das Erfolgsmodell schon frühzeitig übernommen. Mittlerweile wird es zudem auch in Berlin, Bremen und Sachsen angewandt. Ganz aktuell hat darüber hinaus auch der Freistaat Bayern bekanntgegeben, das in Baden-Württemberg entwickelte Modell auf das gesamte Land Bayern auszurollen.

Zuletzt hatte auch die Studie „Stadionallianzen im Fußball – Aktuelle Bewertung und Perspektiven“ der Fachhochschule Potsdam den Erfolg des baden-württembergischen Projekts belegt.

„Mit dem Projekt der Stadionallianzen ist es uns gelungen, die Sicherheit bei Fußballspielen zu erhöhen und zugleich weniger Polizeibeamte einzusetzen. Dass nun eine große Anzahl anderer Länder die Idee als Best-Practice-Modell aufgreift, bestätigt unseren strategischen Pioniergeist. Unseren baden-württembergischen Mannschaften wünsche ich viel Erfolg und allen Fans eine vielversprechende, spannende und sichere Runde. Die Polizei Baden-Württemberg wird ihren Teil zu einem sicheren und friedlichen Stadionbesuch beitragen“, so Innenminister Thomas Strobl.

***

Seit der Saison 2017/2018 verfolgt das Innenministerium Baden-Württemberg den Ansatz der Stadionallianzen zur Intensivierung einer vertrauensvollen, verantwortungsvollen und effektiven Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsakteuren von Polizei, Kommunen, Vereinen und Fanorganisationen. Durch die enge Zusammenarbeit in den Stadionallianzen konnte die Anzahl der Straftaten und Verletzten reduziert und somit ein sicheres Stadionerlebnis gewährleistet werden. Damit einhergehend reduzierte sich der Sicherheitsaufwand und somit auch insbesondere die Anzahl der eingesetzten Polizeikräfte erheblich.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit