Sicherheit

Forschungsprojekt bestätigt Stadionallianzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

Baden-Württemberg hat mit den Stadionallianzen einen neuen Weg beschritten – und wurde nun wissenschaftlich bestätigt: Die Stadionallianzen wirken.

„Mit unserem Konzept der Stadionallianzen holen wir alle Akteure rund um einen Fußballstandort an einen Tisch. Mit einer Kommunikation auf Augenhöhe und einem gemeinsamen Verantwortungsgefühl sorgen wir für mehr Sicherheit beim Fußball. Die Akteure vor Ort stellen den Stadionallianzen ein ganz hervorragendes Zeugnis aus. Sie attestieren dieser Art der Zusammenarbeit eine hohe Effektivität und große Bedeutung, um die Sicherheit in und um die Fußballstadien weiter zu erhöhen. Unsere Stadionallianzen finden zudem in anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland regen Anklang, das sehen wir als weitere Bestätigung für unser erfolgreiches Handeln“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenmister Thomas Strobl. Anlass war die Veröffentlichung der Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu den baden-württembergischen Stadionallianzen.

Wirksamkeit der Stadionallianzen wissenschaftlich bestätigt

Die Wirksamkeit der Stadionallianzen wurde durch ein Forschungsprojekt, das im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft von der Fachhochschule Potsdam durchgeführt wurde, wissenschaftlich bestätigt. 91 Prozent der befragten lokalen Sicherheitsakteure gaben an, die Stadionallianzen als Ergänzung zur bisherigen Besprechungsstruktur als wichtig und gewinnbringend anzusehen. Die Studie empfiehlt deshalb eine dauerhafte Verankerung der Stadionallianzen im Nationalen Konzept Sport und Sicherheit, eine regionale Vertiefung der bestehenden Ansätze und bundesweit eine mögliche Ausweitung des Modells auf andere Länder – als partizipativer Ansatz unter enger Einbindung der Akteure vor Ort.

„Der entscheidende Impuls und die Umsetzungen in die Praxis erfolgten damals durch unsere Landesinformationsstelle Sporteinsätze im Innenministerium. Wegbegleiter und enger Partner an unserer Seite war und ist die Deutsche Fußball Liga, mit der wir gemeinsam die Stadionallianzen ins Leben gerufen haben und mit der wir auch weiterhin einen Fokus auf die Weiterentwicklung legen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Stadionallianzen sollen Zusammenarbeit intensivieren

Seit der Saison 2017/2018 verfolgt das Innenministerium Baden-Württemberg den Ansatz der Stadionallianzen zur Intensivierung einer vertrauensvollen, verantwortungsvollen und effektiven Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsakteuren von Polizei, Kommunen, Vereinen und Fanorganisationen. Durch die enge Zusammenarbeit in den Stadionallianzen konnte die Anzahl der Straftaten und Verletzten reduziert und somit ein sicheres Stadionerlebnis gewährleistet werden. Damit einhergehend reduzierte sich der Sicherheitsaufwand und somit auch insbesondere die Anzahl der eingesetzten Polizeikräfte erheblich. „Die Polizistinnen und Polizisten werden dringlich an anderer Stelle gebraucht“, betonte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

***

Leitsätze der Studie

  • Stadionallianzen erfüllen den prinzipiellen Bedarf der handelnden Akteure nach Veränderungen und Optimierungen in der Kooperation auf lokaler Ebene.
  • Stadionallianzen sind insbesondere für Polizei und Vereine als eine sinnvolle und wichtige Ergänzung der bereits bestehenden Vernetzungsarchitektur und Besprechungskultur anzusehen. Sie werden als wertvolles Netzwerk wahrgenommen, das neue Impulse gibt.
  • Stadionallianzen füllen eine Leerstelle – die Möglichkeit zur interdisziplinären Horizonterweiterung, mit der Chance zur qualitativen Verbesserung der eigenen Tätigkeit.
  • Die allgemein hohe Zufriedenheit der Akteure mit zentralen Prozessaspekten der Stadionallianzen zeigt, dass es gelungen ist, eine positiv erlebbare Arbeitsatmosphäre und vertrauensgeprägte Kooperationsprozesse zu entwickeln.
  • Stadionallianzen fördern die Herausbildung einer Verantwortungsgemeinschaft und lokaler Identitäten. Sie haben das Potenzial ein mitunter gestörtes Verhältnis zu transformieren, in Richtung einer Verantwortungsgemeinschaft.
  • Stadionallianzen fördern Bedingungen für ein sicheres Stadionerlebnis. Sie führen wirksam zu einem reduzierten Sicherheitsaufwand durch verbesserte Einschätzung von Sicherheitslagen.
  • Polizei kann auch Teil der Gastgeberrolle sein.
  • Stadionallianzen sind keine temporäre Entwicklung – sondern Implementierung eines Ansatzes mit einer länderübergreifenden, bundesweit stetig zunehmenden Bedeutung.

Der Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ist hier abrufbar: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2023/01/stadionallianzen.html

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit