Staatssekretär

Staatssekretär Wilfried Klenk: „Wir pflegen ein Stück Kultur, wenn wir heute der Opfer von Flucht und Vertreibung gedenken.“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit dem heutigen Gedenktag räumen wir den Opfern von Flucht und Vertreibung einen würdigen Platz in unserer Erinnerung ein“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk am Mittwoch, 20. Juni 2018, bei der feierlichen Kranzniederlegung am Mahnmal für die Charta der deutschen Heimatvertriebenen am Königsplatz in Stuttgart-Bad Cannstatt.

„Wir gedenken der Hunderttausenden, die bei Flucht und Vertreibung durch Gewalteinwirkung, an Entkräftung, an Hunger oder an der Kälte auf dem Weg zu Tode gekommen sind. Wir denken an die Überlebenden – 1950 wurden in Deutschland 12,5 Mio. überlebende Opfer von Flucht und Vertreibung gezählt. Alle haben Gleiches erlebt: den Verlust der alten Heimat, den Wegfall aller Sicherheit und eine existenzielle Bedrohtheit. Und wir rufen uns das Schicksal der unmittelbaren Nachkommen der Heimatvertriebenen in Erinnerung – sie sind nicht ums Leben gekommen, und sie haben nicht die belastenden, manchmal traumatisierenden Erfahrungen der Erlebnisgeneration gemacht. Und doch war auch das Leben der Nachkommen geprägt von Flucht und Vertreibung. Denn das soziale Klima war den Vertriebenen gegenüber oft kalt“, so Klenk.

Staatssekretär Klenk wies auch auf die Leistung der Vertriebenen hin: „Ohne den Einsatz und die Kenntnisse der Vertriebenen hätte unser Land den wirtschaftlichen Aufstieg nicht so gut bewältigen können. Wenn im deutschen Südwesten die politische Klugheit der Heimatvertriebenen gefehlt hätte – wer weiß, ob wir dann ein geeintes Baden-Württemberg bekommen hätten. Von dieser politischen Klugheit und von menschlicher Größe zeugt auch die Charta der deutschen Heimatvertriebenen. Mit dieser Charta verzichten die deutschen Heimatvertriebenen auf Rache und Vergeltung und bekennen sich zur Schaffung eines geeinten Europa, in dem die Völker ohne Furcht und Zwang leben können.

„Mit ihren Bemühungen um eine grenzüberschreitende Verständigung, mit Ihren Aktivitäten als Brückenbauer, haben sich die Vertriebenen um Baden-Württemberg, um Deutschland und um Europa verdient gemacht“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu