Polizei

Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizist im Stadion

Die Polizei Baden-Württemberg hat mit sehr hohem Kräfteansatz für Sicherheit beim Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart gesorgt.

„So kann es weitergehen: Die deutsche Nationalmannschaft hat einen weiteren Sieg eingefahren und auch die Taktik der Polizei ist aufgegangen. Unsere Sicherheitskräfte haben sich wie unsere Nationalmannschaft hervorragend auf das Spiel vorbereitet und hatten bei der zweiten Begegnung in Stuttgart alles im Griff. Das Spiel Deutschland gegen Ungarn war als sogenanntes High-Risk-Spiel eingestuft. Deshalb haben wir unseren Kräfteansatz nochmals deutlich erhöht, um möglichen Störungen von vorneherein die Luft aus den Segeln zu nehmen. Wir waren exzellent auf dieses Hochrisiko-Spiel vorbereitet und ich danke allen Einsatzkräften für ihre großartige Arbeit im Vorfeld der Veranstaltung und am Abend des Spiels gegen Ungarn. Wir hatten allein in Stuttgart über 3100 Polizeibeamte im Einsatz, hinzu kamen über 1000 Einsatzkräfte aus dem nichtpolizeilichen Bereich, also der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, dem Rettungsdienst wie dem Deutschen Roten Kreuz, den Maltesern, den Johannitern u.a. Diesen Einsatzkräften verdanken wir es, dass 100.000 Menschen in der Stuttgarter Arena und außerhalb des Stadions öffentlich mitfiebern und feiern konnten: schön, dass es friedlich und fröhlich zuging. Wir werden auch weiterhin für die größtmögliche Sicherheit in und um das Stadium sorgen und alles dafür tun, etwas Entscheidendes, nämlich Sicherheit, zum Fußballsommermärchen beizutragen“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in seinem Resümee zum Einsatzverlauf.

Veranstaltungen im ganzen Land

Am Mittwoch, 19. Juni 2024 fand mit der Begegnung Ungarn-Deutschland das zweite Spiel der UEFA Euro 2024 in Stuttgart statt. Im Vorfeld der Spielbegegnung führten sowohl die ungarischen als auch die deutschen Fans Fanwalks durch, bei denen insgesamt 13.000 Fußballbegeisterte von der Stuttgarter Innenstadt zum Stadion marschierten. Eine Vielzahl an Menschen erlebten diese und die weiteren Spielbegegnungen - Kroatien-Albanien und Schottland-Schweiz - beim Public-Viewing im ganzen Land.

Bei den größten Public-Viewing-Veranstaltungen zählte die Polizei rund 45.000 Fußball-Fans, allein 30.000 auf dem Schlossplatz in Stuttgart. Landesweit sorgte die Polizei mit einer Vielzahl an Einsatzkräften für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Allein in Stuttgart waren rund 3.100 Beamtinnen und Beamte im Einsatz. Die Polizei musste dabei nur selten einschreiten. Auch gestern kam es überschaubar überwiegend zu veranstaltungstypischen Straftaten wie Körperverletzungen oder Diebstählen.

Vom 14. Juni bis 14. Juli findet mit Nationalmannschaften aus 24 Ländern die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland statt. Für fünf der insgesamt 51 Turnierspiele ist Stuttgart der Austragungsort. Die Nationalmannschaften der Schweiz, Spaniens, Belgiens sowie Dänemarks beziehen dauerhaft ihre Team Base Camps in Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg