Polizei

Sicherheitslage in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten

Innenminister Thomas Strobl hat im Ministerrat zur Sicherheitslage in Stuttgart am vergangenen Wochenende und zu den laufenden Ermittlungen berichtet. Zwischenzeitlich befinden sich 13 Personen in Haft.

„Die Ausgangslage für das letzte Wochenende war klar: So etwas wie die Woche in Stuttgart zuvor darf es nicht mehr geben. Das haben wir auch geschafft. Und noch mehr: Es wurden insgesamt fünf weitere Tatverdächtige im Alter zwischen 17 und 19 Jahren, die in der Nacht vom 20. auf den 21. Juni 2020 an den Ausschreitungen in Stuttgart beteiligt waren, von den Einsatzkräften identifiziert und festgenommen. Drei der neu Festgenommenen sind zwischenzeitlich im Gefängnis. Ein weiterer Festgenommener musste wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Ein weiterer Tatverdächtiger wurde im Laufe des gestrigen Tages beim Haftrichter vorgeführt und kam nach Erlass eines Haftbefehls in Untersuchungshaft. Damit wurden bislang insgesamt 37 Personen durch die intensiven Ermittlungen identifiziert, die an den Ausschreitungen beteiligt waren, wovon sich derzeit dreizehn Personen in Haft befinden“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Dienstag, 30. Juni 2020. Minister Thomas Strobl hatte zuvor in der Sitzung des Ministerrats zum aktuellen Ermittlungsstand im Zusammenhang mit den Ausschreitungen vom 20./21. Juni 2020 in Stuttgart und dem Einsatzgeschehen am vergangenen Wochenende 27./28. Juni 2020 berichtet.

Ermittlungen laufen auf Hochtouren

„Die Ermittlungsgruppe ‚Eckensee‘ zählt inzwischen bis zu 117 Polizistinnen und Polizisten. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, in alle Richtungen, sie sind freilich noch bei weitem nicht abgeschlossen. Bislang jedenfalls liegen keine Erkenntnisse vor, dass die Ausschreitungen eine geplante, vorbereitete Aktion der linksextremistischen Szene gewesen seien. Es spricht freilich vieles dafür, dass sich – nachdem die Krawalle losgebrochen sind – auch Personen aus dem linken Spektrum beteiligt haben. Die Ermittlungen hierzu dauern aktuell an, und sie laufen wie gesagt auf Hochtouren“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

„Die Polizei hat einen unglaublich wichtigen, aber auch einen unglaublich schwierigen Job. Deshalb stehe ich dafür, den Polizistinnen und Polizisten die bestmögliche Ausstattung für ihre Arbeit zur Verfügung zu stellen. Die Polizei Baden-Württemberg überprüft – auch losgelöst von Ereignissen wie dem Krawallwochenende – immer ihr Vorgehen. Natürlich werden dabei auch die zur Verfügung stehenden Führungs- und Einsatzmittel kontinuierlich überprüft und, wo notwendig, werden sie an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst. Derzeit wird intensiv und umfassend geprüft, inwieweit eine Ausweitung des Mehrzweckeinsatzstocks, wie er bereits bei den Beweis- und Festnahmeeinheiten des Polizeipräsidiums Einsatz in Gebrauch ist, hierbei eine sinnvolle Ergänzung der bereits zur Verfügung stehenden Einsatzmittel sein kann. Die bestmögliche Ausrüstung unserer Polizistinnen und Polizisten war und ist mir ein persönliches Anliegen“, so Minister Thomas Strobl.

Verstärkte Kontroll- und Präsenzmaßnahmen

Das Polizeipräsidium Stuttgart führte mit Unterstützung des Polizeipräsidiums Einsatz vergangene Freitag- und Samstagnacht insbesondere im Bereich des Schlossplatzes und des Oberen Schlossgartens am Eckensee verstärkte Kontroll- und Präsenzmaßnahmen durch. Dabei wurden in beiden Nächten jeweils rund 500 Polizeibeamtinnen und -beamte eingesetzt. Das ist weit mehr als in einer normalen Nacht am Wochenende in Stuttgart. In der Freitag- und Samstagnacht hielten sich um den Eckensee herum in der Spitze bis zu 300 Personen auf. Diese verhielten sich überwiegend friedlich. Gleichwohl mussten die eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten 84 Platzverweise aussprechen und leiteten 16 Straf- sowie fünf Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.  

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu