Jahreswechsel

Sicherheit an Silvester

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feuerwerk, Silvester

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum bevorstehenden Jahreswechsel:

„Gewalt gegen Polizeibeamte und Einsatzkräfte oder das Werfen von Böllern auf Menschen ist nicht lustig – das geht gar nicht. Hier verstehen wir in Baden-Württemberg keinen Spaß und gehen konsequent vor. Bei uns folgt gegebenenfalls die Strafe auf dem Fuß. Wir gehen seit Jahren entschieden bei Gewalt gegen Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte vor. Das hat sich etwa im vergangenen Jahr gezeigt: Bereits am 8. Januar wurde ein Randalierer, der an Silvester in Heilbronn unter anderem Polizisten angegangen und andere Menschen durch Böller gefährdet hat, zu neun Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt und inzwischen aus der Haft abgeschoben. An Silvester wird die Polizei starke Präsenz zeigen. Landesweit werden mehrere Hundert zusätzliche Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Einsatz die Polizei vor Ort verstärken. Allein in Stuttgart wird eine deutlich dreistellige Anzahl zusätzlicher Polizeibeamter für Sicherheit und Ordnung in der Silvesternacht tätig sein.“

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen