Sicherheit

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, Kultusministerin Theresa Schopper und Verkehrsminister Winfried Hermann tauschen sich mit Schülerinnen und Schülern der Ameisenbergschule in Stuttgart zum sicheren und aktiven Schulweg aus. Ziel: Sicher, aktiv und selbständig zur Schule.

Sicher, aktiv und selbstständig zur Schule: Das ist das Motto der interministeriellen Veranstaltung am 19. September 2023 zum sicheren und aktiven Schulweg an der Ameisenbergschule in Stuttgart. Beim Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule tauschen sich der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, Kultusministerin Theresa Schopper und Verkehrsminister Winfried Hermann gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse zu Bewegung und Sicherheit auf dem Schulweg aus – praktische Übungen inklusive. Dies geschieht an drei Stationen mit unterschiedlichen Aspekten des Schulwegs.

Schwerpunkte an der Station von Kultusministerin Theresa Schopper bilden die Themen Aktivität und Bewegung. An einem kleinen Bewegungsparcours treten die Kinder gegeneinander an und kommen im Anschluss daran mit Frau Kultusministerin Schopper ins Gespräch über ihre Erlebnisse und Aktivitäten auf dem Weg zur Schule. Die Stationen sind angelehnt an die Geschichte des Pixi-Buches „Auf dem Schulweg ist was los“, das im Rahmen des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule entwickelt wurde und sich mit dem sicheren und aktiven Schulweg auseinandersetzt. „Für uns ist es ein großes Anliegen, dass die Kinder sicher zur Schule und wohlbehalten wieder nach Hause kommen. Mit unseren verschiedenen Programmen im Bereich der Verkehrs- und Mobilitätserziehung, wie z.B. der Radfahrausbildung oder dem Landesprogramm MOVERS BW, setzen wir verstärkt darauf, den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr beizubringen“, sagt Kultusministerin Schopper und ergänzt: „Wenn der Schulweg als sicher gilt, wird er von mehr Kindern genutzt. Das hilft den Schülerinnen und Schülern, selbstständiger und selbstsicherer zu werden. Gleichzeitig werden sie zu mehr Bewegung animiert und tun damit auch noch etwas für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit.“

Mehr Sichtbarkeit auf dem Schulweg

Innenminister Thomas Strobl macht sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Gedanken, welche Maßnahmen und Mittel zu mehr Sichtbarkeit auf dem Schulweg führen können. „Die Schule hat wieder begonnen und morgens ist es wieder länger dunkel. Jetzt gilt erst recht: Fahren Sie besonders achtsam und umsichtig! Freilich können auch Eltern und Kinder dabei helfen, Unfälle vorzubeugen. Durch helle Kleidung und reflektierende Oberflächen, etwa am Schulranzen, sind die Kinder im Dunkeln deutlich besser zu erkennen. Klar ist, dass auch das richtige Verhalten auf dem Schulweg dazugehört. Deshalb engagiert sich unsere Polizei bereits seit vielen Jahren intensiv in den Grundschulen für das richtige Verhalten im Straßenverkehr: beim Schulwegtraining mit den Erstklässlerinnen und Erstklässlern und bei der Radfahrausbildung. Damit am Ende alle sicher ankommen“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Verkehrsminister Winfried Hermann bespricht mit den Kindern die Gründe für einen selbstständigen und selbstaktiven Weg zur Schule. „Der tägliche Schulweg weckt zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Tretroller die Freude auf Selbstständigkeit sowie unabhängige und klimafreundliche Mobilität. Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich, sind an der frischen Luft und schützen dabei das Klima. Wer sich bereits als junger Mensch sicher und selbstaktiv im Straßenverkehr bewegt, wird auch im Erwachsenenalter eher das Fahrrad nutzen und das Auto stehen lassen. Unser Ziel ist es, die Anzahl der Elterntaxis bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent zu reduzieren.“

Anschließende Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern und das Kinder-Theaterstück „Das kleine Zebra – die etwas andere Verkehrserziehung“ runden die Veranstaltung ab.

Das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule

Das interministerielle Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule berät und unterstützt Schulen und Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen des schulischen Mobilitätsmanagements.
Das ressortübergreifende Programm wurde unter Federführung des Verkehrsministeriums gemeinsam mit dem Innenministerium und dem Kultusministerium konzipiert. Das Projekt wird auf Landesebene von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) koordiniert. MOVERS zielt darauf ab, die selbstaktive und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule zu stärken. Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel die Bike-Pools, das Schulradeln oder die Förderung von Radabstellanlagen, werden unter einem Dach gebündelt. Das Ziel: ein übergreifendes, umfassendes Angebot für Schulen sowie dessen wirkungsvolle Umsetzung in ganz Baden-Württemberg. Weitere Informationen: http://www.movers-bw.de. Passend zum neuen Schuljahr wird im Rahmen des Landesprogramms „MOVERS – Aktiv zur Schule“ ein Pixi-Buch mit dem Titel „Auf dem Schulweg ist was los“ veröffentlicht, das sich thematisch mit dem aktiven Weg zur Schule auseinandersetzt. Das Pixi-Buch konnte bis 31. Juli 2023 über die Website von MOVERS von allen Grundschulen in Baden-Württemberg kostenlos bestellt werden und wird zum Schuljahresbeginn 2023/2024 an etwa 100.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler in ganz Baden-Württemberg verteilt.
 

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024