Digitalisierung

Service-bw erleichtert Anmeldung mit BundID und Mein Unternehmenskonto

Service-bw bietet ab sofort die Möglichkeit, sich über die deutschlandweit gültige BundID und Mein Unternehmenskonto anzumelden. Damit können noch mehr Online-Anträge einfach und sicher von zu Hause aus zu gestellt werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Büro, Digitalisierung, Laptop

„Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger auch über die deutschlandweit gültige BundID oder über Mein Unternehmenskonto im Serviceportal service-bw anmelden. Damit bieten wir den Menschen im Land eine weitere bequeme und sichere Möglichkeit, sich anzumelden – das steigert die Akzeptanz und schafft einen Mehrwert für unsere Bürgerinnen und Bürger“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Mit der BundID können Bürgerinnen und Bürger mit ein und demselben Nutzerkonto bundesweit Online-Anträge stellen. Mein Unternehmenskonto eröffnet diese Möglichkeit bundesweit für Unternehmen. Das „Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung“ legt die BundID und MUK als zentrale Nutzerkonten für die gesamte Bundesrepublik Deutschland fest. Die beiden Nutzerkonten sollen langfristig die Servicekonten der einzelnen Länder ablösen.

„Mit der zügigen Anbindung der beiden Nutzerkonten an unser Serviceportal kurz nach Verkündung des OZG-Änderungsgesetzes haben wir einmal mehr bewiesen, dass wir agil und schnell wertvolle Weiterentwicklungen der digitalen Serviceangebote für die Bürgerinnen und Bürger schaffen können“, betont Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Service-bw als zentrale Plattform für Online-Anträge

Service-bw hat sich in den letzten 20 Jahren als innovative Plattform für die Bereitstellung und Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsangebote bewährt. Auch in Zukunft ist service-bw die zentrale Plattform des Landes für Online-Anträge. Insgesamt stehen dort aktuell 600 Online-Dienste zur Verfügung, die nach und nach für die Nutzung mit BundID und Mein Unternehmenskonto umgestellt werden.

Die bisherigen Nutzerkonten können vorerst weiter genutzt werden. Sie sollen erst zu einem späteren Zeitpunkt stillgelegt werden. Erläuterungen und eine nutzerfreundliche Benutzerführung unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Anmeldung auf service-bw mittels BundID oder Mein Unternehmenskonto.

Zahlen, Daten, Fakten

  • BundID und Mein Unternehmenskonto haben sich bereits bei den Online-Diensten i-Kfz und Elterngeld bewährt. Beide verzeichnen die höchsten Nutzungszahlen auf service-bw und unterstreichen den Erfolg unserer digitalen Angebote.
  • Der in Baden-Württemberg entwickelte Online-Dienst i-Kfz 4 steht auch in neun anderen Ländern zur Verfügung und kann dort ebenfalls über die BundID oder Mein Unternehmenskonto genutzt werden. Insgesamt sind deutschlandweit 134 Zulassungsbehörden an i-Kfz angebunden. In Baden-Württemberg nutzen alle Zulassungsbehörden i-Kfz 4.

Weiterführende Informationen zur Einführung von BundID und dem Mein Unternehmenskonto bieten die Webinare der Reihe „service-bw stellt vor“.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Jahrestag der Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität