Digitalisierung

Service-bw erleichtert Anmeldung mit BundID und Mein Unternehmenskonto

Service-bw bietet ab sofort die Möglichkeit, sich über die deutschlandweit gültige BundID und Mein Unternehmenskonto anzumelden. Damit können noch mehr Online-Anträge einfach und sicher von zu Hause aus zu gestellt werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Büro, Digitalisierung, Laptop

„Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger auch über die deutschlandweit gültige BundID oder über Mein Unternehmenskonto im Serviceportal service-bw anmelden. Damit bieten wir den Menschen im Land eine weitere bequeme und sichere Möglichkeit, sich anzumelden – das steigert die Akzeptanz und schafft einen Mehrwert für unsere Bürgerinnen und Bürger“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Mit der BundID können Bürgerinnen und Bürger mit ein und demselben Nutzerkonto bundesweit Online-Anträge stellen. Mein Unternehmenskonto eröffnet diese Möglichkeit bundesweit für Unternehmen. Das „Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung“ legt die BundID und MUK als zentrale Nutzerkonten für die gesamte Bundesrepublik Deutschland fest. Die beiden Nutzerkonten sollen langfristig die Servicekonten der einzelnen Länder ablösen.

„Mit der zügigen Anbindung der beiden Nutzerkonten an unser Serviceportal kurz nach Verkündung des OZG-Änderungsgesetzes haben wir einmal mehr bewiesen, dass wir agil und schnell wertvolle Weiterentwicklungen der digitalen Serviceangebote für die Bürgerinnen und Bürger schaffen können“, betont Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Service-bw als zentrale Plattform für Online-Anträge

Service-bw hat sich in den letzten 20 Jahren als innovative Plattform für die Bereitstellung und Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsangebote bewährt. Auch in Zukunft ist service-bw die zentrale Plattform des Landes für Online-Anträge. Insgesamt stehen dort aktuell 600 Online-Dienste zur Verfügung, die nach und nach für die Nutzung mit BundID und Mein Unternehmenskonto umgestellt werden.

Die bisherigen Nutzerkonten können vorerst weiter genutzt werden. Sie sollen erst zu einem späteren Zeitpunkt stillgelegt werden. Erläuterungen und eine nutzerfreundliche Benutzerführung unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Anmeldung auf service-bw mittels BundID oder Mein Unternehmenskonto.

Zahlen, Daten, Fakten

  • BundID und Mein Unternehmenskonto haben sich bereits bei den Online-Diensten i-Kfz und Elterngeld bewährt. Beide verzeichnen die höchsten Nutzungszahlen auf service-bw und unterstreichen den Erfolg unserer digitalen Angebote.
  • Der in Baden-Württemberg entwickelte Online-Dienst i-Kfz 4 steht auch in neun anderen Ländern zur Verfügung und kann dort ebenfalls über die BundID oder Mein Unternehmenskonto genutzt werden. Insgesamt sind deutschlandweit 134 Zulassungsbehörden an i-Kfz angebunden. In Baden-Württemberg nutzen alle Zulassungsbehörden i-Kfz 4.

Weiterführende Informationen zur Einführung von BundID und dem Mein Unternehmenskonto bieten die Webinare der Reihe „service-bw stellt vor“.

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen