Polizei

Schwerpunktaktion gegen Wohnungseinbrüche

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Spurensuche nach einem Einbruch.

Die Polizei hat mit einer landesweiten Schwerpunktaktion von Donnerstag, 29. Januar 2015, bis Samstag, 31. Januar 2015, nach organisierten Wohnungseinbrecherbanden gefahndet. Alle Polizeipräsidien, die Bundespolizei, der Zoll sowie die Sicherheitsbehörden Frankreichs und der Schweiz haben bei dieser abgestimmten Großaktion eng und vorbildlich zusammengearbeitet. 1.625 Beamte der Landespolizei, der Bundespolizei und des Zolls waren bei 234 Kontrollaktionen im Einsatz. Dabei erfolgten 17 vorläufige Festnahmen. 60 Straftaten, unter anderem wegen Eigen-tumsdelikten, Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, das Waffengesetz sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis, wurden angezeigt.

„Diese Kontrollen sind Teil einer langfristig angelegten Strategie zur Bekämpfung der Wohnungseinbrüche in allen Polizeipräsidien des Landes“, sagte Innenminister Reinhold Gall. Der Druck auf kriminelle Einbrecherbanden in der Fläche und an den Grenzen solle erhöht und starke polizeiliche Präsenz gezeigt werden.

Zusatzinformationen:

Polizeipräsidium Heilbronn
An der Anschlussstelle Untergruppenbach wurde ein VW Bus kontrolliert. Im Fahrzeug befand sich der slowakische Fahrer und syrische Staatsangehörige. Der Fahrer gab an, von Bratislava nach Wien gefahren zu sein, um dort die Syrer aufzunehmen. Für die Fahrt seien 750 Euro als Entlohnung vereinbart worden, die er am Zielort erhalten sollte.

Polizeipräsidium Offenburg
An einer gemeinsamen Kontrollstelle der Landespolizei und der Gendarmerie Nationale am Grenzübergang Rheinau durchbrach ein Pkw die Absperrung in Richtung Frankreich. Der flüchtige Pkw wurde durch die Gendarmerie Nationale verfolgt und gestellt. Dabei konnte eine Tatverdächtige festgenommen werden, ein weiterer Täter ging flüchtig. Im Fahrzeug wurden entwendete Elektrokabel aufgefunden. Auf Anforderung der Gendarmerie Nationale wurde zur weiteren Fahndung ein baden-württembergischer Polizeihubschrauber in Frankreich eingesetzt. Mit Hilfe der Besatzung konnte der flüchtige Täter geortet und festgenommen werden.

Broschüre Sicherungstechnische Beratung (PDF)

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Zumeldung zum Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern