Polizei

Schwerpunktaktion gegen Wohnungseinbrüche

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Spurensuche nach einem Einbruch.

Die Polizei hat mit einer landesweiten Schwerpunktaktion von Donnerstag, 29. Januar 2015, bis Samstag, 31. Januar 2015, nach organisierten Wohnungseinbrecherbanden gefahndet. Alle Polizeipräsidien, die Bundespolizei, der Zoll sowie die Sicherheitsbehörden Frankreichs und der Schweiz haben bei dieser abgestimmten Großaktion eng und vorbildlich zusammengearbeitet. 1.625 Beamte der Landespolizei, der Bundespolizei und des Zolls waren bei 234 Kontrollaktionen im Einsatz. Dabei erfolgten 17 vorläufige Festnahmen. 60 Straftaten, unter anderem wegen Eigen-tumsdelikten, Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, das Waffengesetz sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis, wurden angezeigt.

„Diese Kontrollen sind Teil einer langfristig angelegten Strategie zur Bekämpfung der Wohnungseinbrüche in allen Polizeipräsidien des Landes“, sagte Innenminister Reinhold Gall. Der Druck auf kriminelle Einbrecherbanden in der Fläche und an den Grenzen solle erhöht und starke polizeiliche Präsenz gezeigt werden.

Zusatzinformationen:

Polizeipräsidium Heilbronn
An der Anschlussstelle Untergruppenbach wurde ein VW Bus kontrolliert. Im Fahrzeug befand sich der slowakische Fahrer und syrische Staatsangehörige. Der Fahrer gab an, von Bratislava nach Wien gefahren zu sein, um dort die Syrer aufzunehmen. Für die Fahrt seien 750 Euro als Entlohnung vereinbart worden, die er am Zielort erhalten sollte.

Polizeipräsidium Offenburg
An einer gemeinsamen Kontrollstelle der Landespolizei und der Gendarmerie Nationale am Grenzübergang Rheinau durchbrach ein Pkw die Absperrung in Richtung Frankreich. Der flüchtige Pkw wurde durch die Gendarmerie Nationale verfolgt und gestellt. Dabei konnte eine Tatverdächtige festgenommen werden, ein weiterer Täter ging flüchtig. Im Fahrzeug wurden entwendete Elektrokabel aufgefunden. Auf Anforderung der Gendarmerie Nationale wurde zur weiteren Fahndung ein baden-württembergischer Polizeihubschrauber in Frankreich eingesetzt. Mit Hilfe der Besatzung konnte der flüchtige Täter geortet und festgenommen werden.

Broschüre Sicherungstechnische Beratung (PDF)

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen