Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb 2023/24 „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten – Serbien und Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausstellung im Innenministerium

Kunst verbindet Kulturen – das zeigen die kreativen und originellen Werke der Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll. Von den weit über 3.000 Teilnehmenden wurden nun 42 Preisträgerinnen und Preisträger zur Feierstunde ins Innenministerium eingeladen.

„Mehr als 3.200 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg haben sich in ihren Werken anlässlich unseres Schulwettbewerbs „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ mit den engen kulturellen und historischen Verflechtungen zwischen dem deutschen Südwesten und dem östlichen Europa befasst. Dabei standen die Wissensvermittlung und der kulturelle Austausch im Vordergrund. Und die tollen Werke, die prämiert werden, zeigen ganz eindrucksvoll, dass unser Vorhaben gelungen ist. Kunst kann Kulturen verbinden“, sagte der stv. Ministerpräsident Thomas Strobl anlässlich der Preisverleihung im Konferenzsaal des Innenministeriums.

Schülerwettbewerb wurde 1970 initiiert

Der Schülerwettbewerb des Landes Baden-Württemberg „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“, den das Innenministerium und das Kultusministerium jährlich an weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ausschreiben, wurde 1970 initiiert. Seit Mitte der 1990er Jahre wird er jedes zweite Jahr grenzüberschreitend zusammen mit osteuropäischen Partnerländern oder -regionen durchgeführt.

Teilnehmen konnten am Wettbewerb Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Von den weit über 3.000 Teilnehmenden wurden 42 Preisträgerinnen und Preisträger zur Feierstunde ins Innenministerium eingeladen.

Unter den ausgezeichneten Werken zum Thema „Schreiben und Gestalten“ fanden sich beispielsweise ein Memoryspiel mit Fakten zur Landeskunde, Podcastsendungen, Videobeiträge und ein Tagebuch. In der Kategorie „Künstlerisches Arbeiten“ gab es hingegen Malereien, Zeichnungen, Entwürfe von Banknoten und Entwürfe für Großflächen-Graffitis zu bestaunen.

Diese besten Beiträge wurden vom Pädagogischen Beirat ausgewählt und im Innenministerium prämiert.

Preisverleihung auch im Partnerland Serbien

Zu den rund 180 Gästen, die der Einladung zur feierlichen Übergabe der Urkunden am 19. Juli 2024 folgten, gehörte auch Herr Generalkonsul Božidar Vučurović vom serbischen Konsulat in München. Unter Federführung des Serbischen Deutschlehrerverbandes beteiligten sich auch im Partnerland Serbien zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Fremdsprache erlernen, an der Ausschreibung. Die Verleihung der Hauptpreise an sie erfolgte bereits im Juni in Novi Sad.

„Von Anfang an war die Auslobung des Schülerwettbewerbs mit der Intention verbunden, mehr Wissen über die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa zu vermitteln und im Interesse des europäischen Gedankens den kulturellen Austausch zu fördern. Wenn wir die junge Generation dafür gewinnen, sich offen und neugierig für Menschen in anderen Ländern und Kulturen zu zeigen, tragen wir zu Frieden und Toleranz in Europa bei“, so Innenminister Thomas Strobl resümierend.

Im Rahmen der Festveranstaltung gratulierte Innenminister Thomas Strobl, der für das Land Baden-Württemberg auch als „Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler“ zuständig ist, den ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern und überreichte ihnen persönlich die Urkunden und Preise.

Die eindrucksvollen Werke werden vier Wochen lang im Atrium des Innenministeriums ausgestellt und sind für alle Besucherinnen und Besucher öffentlich zugänglich.

Weitere Meldungen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf