Verkehrssicherheit

Rückgang der Verkehrsunfallzahlen an Ostern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Dieses Jahr gab es über die Ostertage weniger Unfälle mit weniger verletzten als noch im vergangenem Jahr. Dagegen ist die Zahl der Unfälle auf Autobahnen über Ostern im Vergleich zu 2012 gestiegen.

Auf den Straßen von Baden-Württemberg haben sich von Gründonnerstag bis einschließlich Ostermontag 2.232 Verkehrsunfälle ereignet. Im Vergleich zum Vorjahr (2012: 2.322) ist dies ein Rückgang um 90 Unfälle. Allerdings dürfte sich die anhaltend kalte Witterung auf die Statistik ausgewirkt haben. Die Zahl der Unfälle mit Verletzten ist ebenfalls zurückgegangen: 278 Personen wurden bei 221 Unfällen verletzt (2012: 319 verletzte Personen bei 238 Unfällen). Das teilte das Innenministerium Baden-Württemberg am Dienstag, 2. April 2013, in Stuttgart mit.

Vier Menschen sind über die Ostertage bei Unfällen gestorben (2012: fünf Tote, darunter ein Motorradfahrer). In diesem Jahr war kein getöteter Motorradfahrer zu beklagen.

Während sich die Gesamtunfallzahlen über Ostern verringert haben, sind die Unfallzahlen auf den Autobahnen des Landes gestiegen. Bei 168 Unfällen wurden 42 Personen verletzt (2012: 138 Unfälle mit 28 Verletzten).

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz