Polizei

Richtfest beim Polizeipräsidium Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Richtfest beim Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Heilbronn. (Bild: Polizeipräsidium Heilbronn)

Mit der Fertigstellung des Rohbaus wurde das Richtfest für den Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Heilbronn gefeiert. Herzstück des sechsgeschossigen Gebäudes wird das neue Führungs- und Lagezentrum sein.

„Die Rohbauarbeiten sind abgeschlossen, die Bauherren haben jetzt einen wichtigen Meilenstein erreicht. Auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Heilbronn ist jetzt die Erweiterung des Polizeipräsidiums ein ganzes Stück näher. Auf rund 3.900 Quadratmetern werden Büros und das neue Führungs- und Lagezentrum dafür sorgen, dass die Polizei optimale Rahmenbedingungen für die polizeiliche Aufgabenbewältigung bekommt. Für das Land ist das eine hervorragende Investition in die Innere Sicherheit“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl beim Richtfest für den Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums am 2. Dezember 2019 in Heilbronn.

Der Erweiterungsbau ermöglicht die Zusammenführung der bisherigen vier auf zwei Standorte. Damit verbunden ist, dass die Zahl angemieteter Objekte verringert werden kann. Das sechsgeschossige Gebäude beinhaltet topmoderne Arbeitsplätze und Räume, die gerade für die Kriminalpolizei von besonderer Bedeutung sind. Von hier aus werden künftig auch die Cyber-Kriminalität bekämpft und Kapitaldelikte aufgeklärt. Räume für Sonderkommissionen der Kriminalpolizei werden sich ebenfalls in dem Gebäude befinden. Herzstück des Baus ist das neue Führungs- und Lagezentrum. Ob Sicherheitsvorkehrungen, Visualisierungstechnik oder Ausstattung der PC-Arbeitsplätze – die Räumlichkeiten des neuen Lagezentrums, die hier in den nächsten Monaten entstehen, erfüllen die modernsten Anforderungen an Leitstellen.

„Mit der neuen Unterbringung in Heilbronn werden die Weichen in Richtung Zukunft gestellt. Die Polizei kann damit ihre vielfältigen Aufgaben noch effektiver wahrnehmen. Jede Investition in die Verbesserung der Rahmenbedingungen ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Polizei – und damit unmittelbar in unsere Sicherheit. Nur eine modern ausgestattete Polizei kann der Garant für eine hochprofessionelle und schlagkräftige Einsatzbewältigung sein“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen