Land und Kommunen

Regierungsdirektorin Greta Schirmer-Förster wird Erste Landesbeamtin

Regierungsdirektorin Greta Schirmer-Förster wird Erste Landesbeamtin und stv. Landrätin beim Landkreis Reutlingen. Sie tritt zum 01.01.2025 die Nachfolge von Hans-Jürgen Stede an, der zum 01. September 2024 in den Ruhestand eingetreten ist.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
ELB Schirmer-Förster

Greta Schirmer-Förster studierte Rechtswissenschaften in Tübingen, Heidelberg und Kopenhagen und schloss nach dem Rechtsreferendariat in Heidelberg das zweite juristische Staatsexamen 2016 erfolgreich ab. Anschließend war sie zunächst als Juristin in Frankfurt a.M. tätig, bevor Sie im Oktober 2017 beim Regierungspräsidium Karlsruhe in die Landesverwaltung eintrat. Im September 2019 wechselte Schirmer-Förster an das Staatsministerium Baden-Württemberg. Sie war dort zunächst Referentin im Referat Innenpolitik, Verfassung und Kommunalwesen, Katastrophenschutz und Krisenmanagement, Angelegenheiten der Streitkräfte und anschließend von Juni 2021 bis Januar 2024 die persönliche Referentin des Staatsministers und Chefs der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann. Seit Januar 2024 ist sie Referentin im Referat Personal, Öffentliches Dienstrecht.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl ist zusammen mit Landrat Dr. Ulrich Fiedler der Auffassung, dass Greta Schirmer-Förster aufgrund ihrer Persönlichkeit und der Verwaltungserfahrung auf verschiedenen Ebenen der Landesverwaltung auf die Herausforderungen beim Landratsamt Reutlingen bestens vorbereitet ist. „Mit Greta Schirmer-Förster bekommen wir eine hoch kompetente ebenso wie hoch engagierte neue Erste Landesbeamtin. Großartig, dass sie künftig diese wichtige Position in unserer Landkreisverwaltung übernehmen wird. Auf die Zusammenarbeit freue ich mich sehr“, sagte Landrat Dr. Ulrich Fiedler. Schirmer-Förster freut sich ebenfalls über ihre Berufung durch das Ministerium und auf ihre neue Aufgabe.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg