Land und Kommunen

Regierungsdirektorin Greta Schirmer-Förster wird Erste Landesbeamtin

Regierungsdirektorin Greta Schirmer-Förster wird Erste Landesbeamtin und stv. Landrätin beim Landkreis Reutlingen. Sie tritt zum 01.01.2025 die Nachfolge von Hans-Jürgen Stede an, der zum 01. September 2024 in den Ruhestand eingetreten ist.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
ELB Schirmer-Förster

Greta Schirmer-Förster studierte Rechtswissenschaften in Tübingen, Heidelberg und Kopenhagen und schloss nach dem Rechtsreferendariat in Heidelberg das zweite juristische Staatsexamen 2016 erfolgreich ab. Anschließend war sie zunächst als Juristin in Frankfurt a.M. tätig, bevor Sie im Oktober 2017 beim Regierungspräsidium Karlsruhe in die Landesverwaltung eintrat. Im September 2019 wechselte Schirmer-Förster an das Staatsministerium Baden-Württemberg. Sie war dort zunächst Referentin im Referat Innenpolitik, Verfassung und Kommunalwesen, Katastrophenschutz und Krisenmanagement, Angelegenheiten der Streitkräfte und anschließend von Juni 2021 bis Januar 2024 die persönliche Referentin des Staatsministers und Chefs der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann. Seit Januar 2024 ist sie Referentin im Referat Personal, Öffentliches Dienstrecht.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl ist zusammen mit Landrat Dr. Ulrich Fiedler der Auffassung, dass Greta Schirmer-Förster aufgrund ihrer Persönlichkeit und der Verwaltungserfahrung auf verschiedenen Ebenen der Landesverwaltung auf die Herausforderungen beim Landratsamt Reutlingen bestens vorbereitet ist. „Mit Greta Schirmer-Förster bekommen wir eine hoch kompetente ebenso wie hoch engagierte neue Erste Landesbeamtin. Großartig, dass sie künftig diese wichtige Position in unserer Landkreisverwaltung übernehmen wird. Auf die Zusammenarbeit freue ich mich sehr“, sagte Landrat Dr. Ulrich Fiedler. Schirmer-Förster freut sich ebenfalls über ihre Berufung durch das Ministerium und auf ihre neue Aufgabe.

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen