Land und Kommunen

Regierungsdirektorin Greta Schirmer-Förster wird Erste Landesbeamtin

Regierungsdirektorin Greta Schirmer-Förster wird Erste Landesbeamtin und stv. Landrätin beim Landkreis Reutlingen. Sie tritt zum 01.01.2025 die Nachfolge von Hans-Jürgen Stede an, der zum 01. September 2024 in den Ruhestand eingetreten ist.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
ELB Schirmer-Förster

Greta Schirmer-Förster studierte Rechtswissenschaften in Tübingen, Heidelberg und Kopenhagen und schloss nach dem Rechtsreferendariat in Heidelberg das zweite juristische Staatsexamen 2016 erfolgreich ab. Anschließend war sie zunächst als Juristin in Frankfurt a.M. tätig, bevor Sie im Oktober 2017 beim Regierungspräsidium Karlsruhe in die Landesverwaltung eintrat. Im September 2019 wechselte Schirmer-Förster an das Staatsministerium Baden-Württemberg. Sie war dort zunächst Referentin im Referat Innenpolitik, Verfassung und Kommunalwesen, Katastrophenschutz und Krisenmanagement, Angelegenheiten der Streitkräfte und anschließend von Juni 2021 bis Januar 2024 die persönliche Referentin des Staatsministers und Chefs der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann. Seit Januar 2024 ist sie Referentin im Referat Personal, Öffentliches Dienstrecht.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl ist zusammen mit Landrat Dr. Ulrich Fiedler der Auffassung, dass Greta Schirmer-Förster aufgrund ihrer Persönlichkeit und der Verwaltungserfahrung auf verschiedenen Ebenen der Landesverwaltung auf die Herausforderungen beim Landratsamt Reutlingen bestens vorbereitet ist. „Mit Greta Schirmer-Förster bekommen wir eine hoch kompetente ebenso wie hoch engagierte neue Erste Landesbeamtin. Großartig, dass sie künftig diese wichtige Position in unserer Landkreisverwaltung übernehmen wird. Auf die Zusammenarbeit freue ich mich sehr“, sagte Landrat Dr. Ulrich Fiedler. Schirmer-Förster freut sich ebenfalls über ihre Berufung durch das Ministerium und auf ihre neue Aufgabe.

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen