Land und Kommunen

Regierungsdirektorin Greta Schirmer-Förster wird Erste Landesbeamtin

Regierungsdirektorin Greta Schirmer-Förster wird Erste Landesbeamtin und stv. Landrätin beim Landkreis Reutlingen. Sie tritt zum 01.01.2025 die Nachfolge von Hans-Jürgen Stede an, der zum 01. September 2024 in den Ruhestand eingetreten ist.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
ELB Schirmer-Förster

Greta Schirmer-Förster studierte Rechtswissenschaften in Tübingen, Heidelberg und Kopenhagen und schloss nach dem Rechtsreferendariat in Heidelberg das zweite juristische Staatsexamen 2016 erfolgreich ab. Anschließend war sie zunächst als Juristin in Frankfurt a.M. tätig, bevor Sie im Oktober 2017 beim Regierungspräsidium Karlsruhe in die Landesverwaltung eintrat. Im September 2019 wechselte Schirmer-Förster an das Staatsministerium Baden-Württemberg. Sie war dort zunächst Referentin im Referat Innenpolitik, Verfassung und Kommunalwesen, Katastrophenschutz und Krisenmanagement, Angelegenheiten der Streitkräfte und anschließend von Juni 2021 bis Januar 2024 die persönliche Referentin des Staatsministers und Chefs der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann. Seit Januar 2024 ist sie Referentin im Referat Personal, Öffentliches Dienstrecht.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl ist zusammen mit Landrat Dr. Ulrich Fiedler der Auffassung, dass Greta Schirmer-Förster aufgrund ihrer Persönlichkeit und der Verwaltungserfahrung auf verschiedenen Ebenen der Landesverwaltung auf die Herausforderungen beim Landratsamt Reutlingen bestens vorbereitet ist. „Mit Greta Schirmer-Förster bekommen wir eine hoch kompetente ebenso wie hoch engagierte neue Erste Landesbeamtin. Großartig, dass sie künftig diese wichtige Position in unserer Landkreisverwaltung übernehmen wird. Auf die Zusammenarbeit freue ich mich sehr“, sagte Landrat Dr. Ulrich Fiedler. Schirmer-Förster freut sich ebenfalls über ihre Berufung durch das Ministerium und auf ihre neue Aufgabe.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises