Bürgerbeteiligung

Prototyp des Open Data Portals Baden-Württemberg vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, und Dr. Herbert O. Zinell, Amtschef des Innenministeriums Baden-Württemberg, haben heute den Prototyp eines Open Data Portals Baden-Württemberg freigeschaltet. „Das Portal ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg des Landes zu einer Bürgergesellschaft“, sagte Gisela Erler. „Wenn Regierung und Verwaltung ihr Handeln transparenter gestalten wollen, müssen sie den Zugang zu ihren Daten und Informationen öffnen“, betonte Dr. Herbert O. Zinell. Das sei der zentrale Faktor für mehr Teilhabe und Mitwirkung der Zivilgesellschaft, ergänzte Erler.

Mit der Stadt Ulm habe das Land einen leistungsfähigen kommunalen Partner gewonnen. So werde mit dem Prototyp der Zugang zu Daten mehrerer Verwaltungsebenen anschaulich, setzte Zinell fort. Der baden-württembergische Prototyp unterscheide sich von anderen Open Data Portalen außerdem darin, dass er nicht nur Daten bereitstelle. Er erschließe auch Dienste und Anwendungen, Register und Verzeichnisse von Behörden in Baden-Württemberg, die staatliche und kommunale Daten und Dokumente nutzen.

„Wir wollen diesen Prototyp zu einem funktional und inhaltlich hochwertigen Open Data Portal Baden-Württemberg weiterentwickeln“, sagte Zinell. „Helfen Sie uns dabei und nutzen Sie für Ihr Feedback die Dialogfunktionen des Portals“, schloss Erler.

Der Prototyp zeigt die Grundstruktur und -funktionen eines Open Data Portals Baden-Württemberg. Der Prototyp ist eine Komponente des Serviceportals des Landes www.service-bw.de. Er stellt exemplarisch Datensätze in einem von Maschinen lesbaren und interpretierbaren Format zur Verfügung. So können interessierte Nutzer die Haushaltsplandaten des Landes Baden-Württemberg von 2007 bis 2011 und die Haushaltsplandaten der Stadt Ulm für die Jahre 2011 und 2012 herunterladen und praktisch ohne Einschränkung weiter nutzen. Ähnliches gilt für Datensätze des Statistischen Landesamts.

Darüber hinaus erschließt der Prototyp exemplarisch weitere, aktuell noch nicht von Maschinen les- und interpretierbare Datensätze, auf Daten beruhende Berichte sowie Dokumente. Außerdem lassen sich über den Prototyp leicht Dienste und Anwendungen staatlicher Behörden finden, beispielsweise Kartendienste im Umweltportal Baden-Württemberg, das Landesinformationssystem des Statistischen Landesamts, das Geoportal Raumordnung, diverse Online-Register, den Landeserdbebendienst, die Landtagsdrucksachen oder das Landesrecht Baden-Württemberg.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheitsbilanz zur Bundestagswahl

Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Dank an Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Vorläufiges amtliches Ergebnis auf Landesebene

Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Zahlen zur Durchführung der Bundestagswahl 2025

Wahlbrief wird in einen Postkasten geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl

Wahlaufruf und letzte Tipps der Landeswahlleiterin zur Briefwahl

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden