Migration

Projektauftakt für neues Ankunftszentrum in Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Das Land und die Stadt Heidelberg haben gemeinsam den Grundstein für die Zusammenarbeit beim Neubau des Ankunftszentrums im Gewann Wolfsgärten gelegt. 

Am Dienstag (29. September 2020) haben im Innenministerium Vertreter des Landes und der Stadt Heidelberg gemeinsam eine Projektlenkungsgruppe für den Neubau des Ankunftszentrums Heidelberg ins Leben gerufen und erste Beschlüsse gefasst.

Innenministerium leitet Projektlenkungsgruppe

In der Projektlenkungsgruppe – die vom Innenministerium geleitet wird und an der Spitzenvertreter des Finanzministeriums und der Stadt Heidelberg beteiligt sind – ist nun der Startschuss gefallen, mit dem das Land in die Projektentwicklung für einen Neubau des Ankunftszentrums Heidelberg im Bereich Wolfsgärten einsteigt. Der Amtschef des Innenministeriums, Andreas Schütze, betonte, dass das Land das Gelände im Patrick-Henry-Village schnellstmöglich entsprechend seiner Zusage an die Stadt Heidelberg freigegeben wolle.

Die eigens gebildete Projektlenkungsgruppe soll auf der Grundlage der fachlichen Arbeiten der operativen Verwaltungsebene vor allem die politische Abstimmung zwischen den Beteiligten sicherstellen, so Amtschef Andreas Schütze.

Neubauvorhaben im Bereich Wolfsgärten

Seit 2016 war das Land auf der Suche nach einem dauerhaften Alternativstandort für das bisherige Ankunftszentrum im Patrick-Henry-Village Heidelberg. Nachdem der Gemeinderat der Stadt Heidelberg am 18. Juni 2020 einem Neubau des Ankunftszentrums im Bereich Wolfsgärten in Heidelberg zugestimmt hat, ist nun der Weg frei, um in die konkrete Projektentwicklung einzusteigen. Der Anspruch an das Neubauvorhaben ist hoch, betonte Amtschef Schütze, denn bundesweit werde dieses Projekt aufmerksam beobachtet: Auch in Zukunft soll das Ankunftszentrum Heidelberg in der Flüchtlingsaufnahme bundesweites Vorbild sein.

Am Standort Wolfsgärten soll ein Ankunftszentrum mit Verfahrensstraße und bis zu 2.000 Unterbringungsplätzen entstehen. Weitere 1.500 Unterbringungsplätze plant das Land in der Umgebung einzurichten. Im Ankunftszentrum durchlaufen neu ankommende Asylbewerber zentral alle Verfahrensschritte von der Registrierung, Gesundheitsuntersuchung bis hin zur Asylantragstellung und Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Gegen das Vorhaben wurde ein Bürgerbegehren initiiert. Die Stadt Heidelberg hat zugesagt, vor Abschluss des Verfahrens keine vollendeten Tatsachen zu schaffen.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung