Schülerwettbewerb

Preisverleihung des grenzüberschreitenden Schülerwettbewerbs 2013/2014 „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausschnitt des Posters des Schülerwettbewerbs 2013/2014. Quelle: Haus der Heimat

„Schülerinnen und Schüler von heute sind die Gestalter von morgen. Sie sind neugierig darauf, wer unsere Nachbarn sind, was sie und was das Europa von heute ausmacht.“ Dies sagte Innenminister Reinhold Gall beim Festakt zur Preisverleihung des grenzüberschreitenden Wettbewerbs „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ am Freitag, 11. Juli 2014, in Stuttgart. Bei dem Wettbewerb sollen auf der Basis der verbindenden Elemente deutscher Geschichte und Kultur junge Menschen in Europa zueinander finden.

Im zu Ende gehenden Schuljahr stand der Wettbewerb, den das Land Baden-Württemberg vor über 40 Jahren ins Leben gerufen hat und der vom Haus der Heimat organisatorisch betreut wird, unter dem Motto „Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und die Slowakei“. Mehr als 3.500 Schülerinnen und Schüler aus 135 Schulen Baden-Württembergs und über 700 Schülerinnen und Schüler in der Slowakei haben am Wettbewerb teilgenommen. Es gab knifflige Fragen zum jeweiligen Nachbarland zu beantworten und kreative Aufgaben zu meistern.

Die Hauptpreisträger aus Baden-Württemberg dürfen nach einer gemeinsamen Zeit mit den Preisträgern aus der Slowakei in Stuttgart zu einer Studienreise in die Slowakei aufbrechen, während die Preisträger aus der Slowakei in den nächsten Tagen Baden-Württemberg kennenlernen werden. Weitere Auszeichnungen wurden als Geld- und Sachpreise sowie als Klassenfahrten vergeben.

Im jährlichen Wechsel wird der Schülerwettbewerb landesintern und grenzüberschreitend mit osteuropäischen Partnerländern durchgeführt. Bisherige Partnerländer waren neben der Slowakischen Republik bereits Polen, Ungarn, die Tschechische Republik, Rumänien und die serbische Provinz Vojvodina.

In einem Wissensquiz und durch künstlerische oder schriftliche Arbeiten erhalten die Teilnehmer am Wettbewerb die Möglichkeit, sich mit Themen des jeweiligen Nachbarlandes zu beschäftigen. Der nächste Schülerwettbewerb, der dann landesintern durchgeführt werden wird, startet zum Beginn des neuen Schuljahres im September und wird unter dem Motto „Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und die baltischen Länder“ stehen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger aus Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte