Schülerwettbewerb

Preisverleihung des grenzüberschreitenden Schülerwettbewerbs 2013/2014 „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausschnitt des Posters des Schülerwettbewerbs 2013/2014. Quelle: Haus der Heimat

„Schülerinnen und Schüler von heute sind die Gestalter von morgen. Sie sind neugierig darauf, wer unsere Nachbarn sind, was sie und was das Europa von heute ausmacht.“ Dies sagte Innenminister Reinhold Gall beim Festakt zur Preisverleihung des grenzüberschreitenden Wettbewerbs „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ am Freitag, 11. Juli 2014, in Stuttgart. Bei dem Wettbewerb sollen auf der Basis der verbindenden Elemente deutscher Geschichte und Kultur junge Menschen in Europa zueinander finden.

Im zu Ende gehenden Schuljahr stand der Wettbewerb, den das Land Baden-Württemberg vor über 40 Jahren ins Leben gerufen hat und der vom Haus der Heimat organisatorisch betreut wird, unter dem Motto „Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und die Slowakei“. Mehr als 3.500 Schülerinnen und Schüler aus 135 Schulen Baden-Württembergs und über 700 Schülerinnen und Schüler in der Slowakei haben am Wettbewerb teilgenommen. Es gab knifflige Fragen zum jeweiligen Nachbarland zu beantworten und kreative Aufgaben zu meistern.

Die Hauptpreisträger aus Baden-Württemberg dürfen nach einer gemeinsamen Zeit mit den Preisträgern aus der Slowakei in Stuttgart zu einer Studienreise in die Slowakei aufbrechen, während die Preisträger aus der Slowakei in den nächsten Tagen Baden-Württemberg kennenlernen werden. Weitere Auszeichnungen wurden als Geld- und Sachpreise sowie als Klassenfahrten vergeben.

Im jährlichen Wechsel wird der Schülerwettbewerb landesintern und grenzüberschreitend mit osteuropäischen Partnerländern durchgeführt. Bisherige Partnerländer waren neben der Slowakischen Republik bereits Polen, Ungarn, die Tschechische Republik, Rumänien und die serbische Provinz Vojvodina.

In einem Wissensquiz und durch künstlerische oder schriftliche Arbeiten erhalten die Teilnehmer am Wettbewerb die Möglichkeit, sich mit Themen des jeweiligen Nachbarlandes zu beschäftigen. Der nächste Schülerwettbewerb, der dann landesintern durchgeführt werden wird, startet zum Beginn des neuen Schuljahres im September und wird unter dem Motto „Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und die baltischen Länder“ stehen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger aus Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“