Polizei

Präventionsangebote der Polizei Baden-Württemberg neu aufbereitet

Die Polizei Baden-Württemberg liefert in ihrer neuen Broschüre „Mit Sicherheit gut beraten“ einen Überblick der umfangreichen polizeilichen Präventionsangebote.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

„Mit Sicherheit gut beraten“ – die neue Broschüre stellt das umfangreiche und passgenaue Präventionsangebot der Polizei Baden-Württemberg vor. Sie ist für alle Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Partner auf der Internetseite www.praevention.polizei-bw.de digital verfügbar.

Polizeiliche Präventionsarbeit in Baden-Württemberg

„Die Polizei Baden-Württemberg leistet tagtäglich großartige polizeiliche Präventionsarbeit. Das vorbeugende Handeln ist ein elementarer Baustein und Garant für die Sicherheit in unserem Land. Um den alltäglichen Gefahren entgegenzutreten, bietet die Polizei Baden-Württemberg ein vielfältiges Präventionsprogramm an und arbeitet mit vielen Partnern eng und vertrauensvoll zusammen. Die Bürgerinnen und Bürger im Land, unsere Schulen, Kommunen und Firmen können die Präventionsangebote freilich nur nutzen, wenn sie davon wissen. Deshalb haben wir unser breites Angebot strukturiert dargestellt und in einer neuen Broschüre zusammengestellt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Veröffentlichung.

Überblick über das Präventionsangebot der Polizei

Das Innenministerium Baden-Württemberg und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg haben die Broschüre „Mit Sicherheit gut beraten“ erstellt. Sie bietet allen Bürgerinnen und Bürgern, Schulen, Kommunen, Einrichtungen und Vereinen einen schnellen und informativen Überblick über das Präventionsangebot der Polizei Baden-Württemberg. Die Broschüre kann ab sofort über www.praevention.polizei-bw.de sowie die untenstehenden Links als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Zur Broschüre "Mit Sicherheit gut beraten"

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu