Polizei

Präventionsangebote der Polizei Baden-Württemberg neu aufbereitet

Die Polizei Baden-Württemberg liefert in ihrer neuen Broschüre „Mit Sicherheit gut beraten“ einen Überblick der umfangreichen polizeilichen Präventionsangebote.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

„Mit Sicherheit gut beraten“ – die neue Broschüre stellt das umfangreiche und passgenaue Präventionsangebot der Polizei Baden-Württemberg vor. Sie ist für alle Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Partner auf der Internetseite www.praevention.polizei-bw.de digital verfügbar.

Polizeiliche Präventionsarbeit in Baden-Württemberg

„Die Polizei Baden-Württemberg leistet tagtäglich großartige polizeiliche Präventionsarbeit. Das vorbeugende Handeln ist ein elementarer Baustein und Garant für die Sicherheit in unserem Land. Um den alltäglichen Gefahren entgegenzutreten, bietet die Polizei Baden-Württemberg ein vielfältiges Präventionsprogramm an und arbeitet mit vielen Partnern eng und vertrauensvoll zusammen. Die Bürgerinnen und Bürger im Land, unsere Schulen, Kommunen und Firmen können die Präventionsangebote freilich nur nutzen, wenn sie davon wissen. Deshalb haben wir unser breites Angebot strukturiert dargestellt und in einer neuen Broschüre zusammengestellt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Veröffentlichung.

Überblick über das Präventionsangebot der Polizei

Das Innenministerium Baden-Württemberg und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg haben die Broschüre „Mit Sicherheit gut beraten“ erstellt. Sie bietet allen Bürgerinnen und Bürgern, Schulen, Kommunen, Einrichtungen und Vereinen einen schnellen und informativen Überblick über das Präventionsangebot der Polizei Baden-Württemberg. Die Broschüre kann ab sofort über www.praevention.polizei-bw.de sowie die untenstehenden Links als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Zur Broschüre "Mit Sicherheit gut beraten"

Weitere Meldungen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf