Polizei

Präventionsangebote der Polizei Baden-Württemberg neu aufbereitet

Die Polizei Baden-Württemberg liefert in ihrer neuen Broschüre „Mit Sicherheit gut beraten“ einen Überblick der umfangreichen polizeilichen Präventionsangebote.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

„Mit Sicherheit gut beraten“ – die neue Broschüre stellt das umfangreiche und passgenaue Präventionsangebot der Polizei Baden-Württemberg vor. Sie ist für alle Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Partner auf der Internetseite www.praevention.polizei-bw.de digital verfügbar.

Polizeiliche Präventionsarbeit in Baden-Württemberg

„Die Polizei Baden-Württemberg leistet tagtäglich großartige polizeiliche Präventionsarbeit. Das vorbeugende Handeln ist ein elementarer Baustein und Garant für die Sicherheit in unserem Land. Um den alltäglichen Gefahren entgegenzutreten, bietet die Polizei Baden-Württemberg ein vielfältiges Präventionsprogramm an und arbeitet mit vielen Partnern eng und vertrauensvoll zusammen. Die Bürgerinnen und Bürger im Land, unsere Schulen, Kommunen und Firmen können die Präventionsangebote freilich nur nutzen, wenn sie davon wissen. Deshalb haben wir unser breites Angebot strukturiert dargestellt und in einer neuen Broschüre zusammengestellt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Veröffentlichung.

Überblick über das Präventionsangebot der Polizei

Das Innenministerium Baden-Württemberg und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg haben die Broschüre „Mit Sicherheit gut beraten“ erstellt. Sie bietet allen Bürgerinnen und Bürgern, Schulen, Kommunen, Einrichtungen und Vereinen einen schnellen und informativen Überblick über das Präventionsangebot der Polizei Baden-Württemberg. Die Broschüre kann ab sofort über www.praevention.polizei-bw.de sowie die untenstehenden Links als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Zur Broschüre "Mit Sicherheit gut beraten"

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr