Polizei

Präsident Professor Alexander Pick zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtinnen und -beamte. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Der Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen, Hans-Dieter Wagner, tritt mit Ablauf des Monats November 2016 altershalber in den Ruhestand. Die Wahl seines Nachfolgers fiel nach einer landesweiten Stellenausschreibung auf Präsident Professor Alexander Pick. Dieser leitet bislang die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

„Das Polizeipräsidium Reutlingen kann sich mit Alexander Pick auf einen ausgewiesenen Fachmann freuen. Als langjähriger Rektor und Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg hat er seine weitreichende Fachkompetenz unter Beweis gestellt hat. In seine neue Aufgabe kann er seine umfangreiche Diensterfahrung bestens einbringen. Er übernimmt von seinem Vorgänger eine in allen Bereichen hervorragend aufgestellte und funktionierende Dienststelle und findet die besten Voraussetzungen vor, um die sehr gute Polizeiarbeit im Bereich des Präsidiums Reutlingen fortzuführen“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Alexander Pick wird sein neues Amt zum 1. Dezember 2016 antreten.


Alexander Pick, geboren am 29. November 1959

  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1984: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent für Kriminalpolizeiliche Angelegenheiten 
  • 1993: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Dozent für Kriminalistik
  • 1998: Staatsministerium Baden-Württemberg, Referent für Innenpolitik und Wohnungsbau
  • 2000: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Dozent für Kriminalistik
  • 2002: Leitung der Hochschule in der Doppelfunktion Rektor/Prorektor
  • 2004: Professor und Rektor 
  • 2014: Professor und Präsident

Portraitbild Alexander Pick

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung