Polizei

Präsident Professor Alexander Pick zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtinnen und -beamte. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Der Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen, Hans-Dieter Wagner, tritt mit Ablauf des Monats November 2016 altershalber in den Ruhestand. Die Wahl seines Nachfolgers fiel nach einer landesweiten Stellenausschreibung auf Präsident Professor Alexander Pick. Dieser leitet bislang die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

„Das Polizeipräsidium Reutlingen kann sich mit Alexander Pick auf einen ausgewiesenen Fachmann freuen. Als langjähriger Rektor und Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg hat er seine weitreichende Fachkompetenz unter Beweis gestellt hat. In seine neue Aufgabe kann er seine umfangreiche Diensterfahrung bestens einbringen. Er übernimmt von seinem Vorgänger eine in allen Bereichen hervorragend aufgestellte und funktionierende Dienststelle und findet die besten Voraussetzungen vor, um die sehr gute Polizeiarbeit im Bereich des Präsidiums Reutlingen fortzuführen“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Alexander Pick wird sein neues Amt zum 1. Dezember 2016 antreten.


Alexander Pick, geboren am 29. November 1959

  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1984: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent für Kriminalpolizeiliche Angelegenheiten 
  • 1993: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Dozent für Kriminalistik
  • 1998: Staatsministerium Baden-Württemberg, Referent für Innenpolitik und Wohnungsbau
  • 2000: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Dozent für Kriminalistik
  • 2002: Leitung der Hochschule in der Doppelfunktion Rektor/Prorektor
  • 2004: Professor und Rektor 
  • 2014: Professor und Präsident

Portraitbild Alexander Pick

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht