Polizei

Präsident Professor Alexander Pick zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtinnen und -beamte. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Der Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen, Hans-Dieter Wagner, tritt mit Ablauf des Monats November 2016 altershalber in den Ruhestand. Die Wahl seines Nachfolgers fiel nach einer landesweiten Stellenausschreibung auf Präsident Professor Alexander Pick. Dieser leitet bislang die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

„Das Polizeipräsidium Reutlingen kann sich mit Alexander Pick auf einen ausgewiesenen Fachmann freuen. Als langjähriger Rektor und Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg hat er seine weitreichende Fachkompetenz unter Beweis gestellt hat. In seine neue Aufgabe kann er seine umfangreiche Diensterfahrung bestens einbringen. Er übernimmt von seinem Vorgänger eine in allen Bereichen hervorragend aufgestellte und funktionierende Dienststelle und findet die besten Voraussetzungen vor, um die sehr gute Polizeiarbeit im Bereich des Präsidiums Reutlingen fortzuführen“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Alexander Pick wird sein neues Amt zum 1. Dezember 2016 antreten.


Alexander Pick, geboren am 29. November 1959

  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1984: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent für Kriminalpolizeiliche Angelegenheiten 
  • 1993: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Dozent für Kriminalistik
  • 1998: Staatsministerium Baden-Württemberg, Referent für Innenpolitik und Wohnungsbau
  • 2000: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Dozent für Kriminalistik
  • 2002: Leitung der Hochschule in der Doppelfunktion Rektor/Prorektor
  • 2004: Professor und Rektor 
  • 2014: Professor und Präsident

Portraitbild Alexander Pick

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade