Fußball-WM

Positive Bilanz zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Fans der Deutschen Nationalmannschaft. Quelle: Fotolia

Bei 35 großen Public-Viewing-Veranstaltungen in Baden-Württemberg haben hunderttausende von Fußballanhängern ihre Mannschaften überwiegend friedlich gefeiert. Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 15. Juli 2014, in Stuttgart. Außer den großen Fußballfesten hätten auch unzählige kleinere Veranstaltungen mit zigtausend weiteren Teilnehmern stattgefunden.

„Das meist besonnene Verhalten der Fußball-Fans, die enge Zusammenarbeit mit Sicherheitspartnern, die polizeiliche Präsenz an bekannten Treffpunkten und das konsequente Einschreiten, aber auch das Vorgehen mit dem richtigen Augenmaß haben zum friedlichen Gesamtverlauf beigetragen“, sagte der Innenminister. 17.169 Beamte seien 82.309 Stunden im Dienst gewesen.

Wo viel Licht sei, gebe es auch Schatten. Leider seien auch bei dieser Weltmeisterschaft negative Begleiterscheinungen nicht ausgeblieben.
Während der Weltmeisterschaft habe die Polizei 88 verletzte Personen gezählt, darunter 26 Polizeibeamte. 282 Personen seien fest- und 79 Personen in Gewahrsam genommen worden. 614 Straftaten seien aufgenommen worden, an der Spitze 195 Körperverletzungsdelikte, die oft unter Alkoholeinwirkung begangen worden seien. An zweiter Stelle seien 160 Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz durch missbräuchliche Verwendung von Pyrotechnik registriert worden. „Dieses Abbrennen von Pyrotechnik ist bei öffentlichen Jubel- und Siegesfeiern in Menschenmengen absolut unakzeptabel“, betonte Gall.

Zurück im „Ländle“ sei der Szenenkundige Polizeibeamte (SKB) Patrick Amann vom Polizeipräsidium Freiburg. Als Mitglied des SKB-Teams Deutschland sei er bei Spielen der Deutschen Nationalmannschaft in Brasilien eingesetzt worden und habe in Brasilien dazu beigetragen, dass auch dort die deutschen Fans nicht über die Stränge geschlagen hätten.

„Wir alle haben eine fantastische Weltmeisterschaft mit großartigen Spielen und einem weltmeisterlichen Ausgang erleben können. Ich danke allen, die ihren Anteil zum erfolgreichen Gesamtverlauf beigetragen haben“, sagte Innenminister Gall.

Gravierende Vorfälle:

In Reutlingen sind sechs Polizeibeamte durch Knalltraumata verletzt worden. Sie waren dabei, eine Person in Gewahrsam zu nehmen und wurden von einer circa 200 köpfigen Personengruppe lautstark verfolgt und mit Pyrotechnik beworfen.

Tragisch endete der spektakuläre Halbfinalsieg der Deutschen Nationalmannschaft gegen Brasilien für einen 19-jährigen Fußballfan in Göppingen. Beim Versuch zu seinen Bekannten in einem Autokorso zu gelangen, wurde er im Gegenverkehr von einem Fahrzeug erfasst und lebensgefährlich verletzt.

Die Polizei musste bei 824 Autokorsos mit teilweise annähernd 2.000 Fahrzeugen 56 weitere Unfälle aufnehmen, bei denen 13 Personen verletzt wurden.

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung