Polizei

Polizeipräsidium Ravensburg in Dienst gestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl mit Polizeipräsident Uwe Stürmer

Mit einem Festakt für das neue Polizeipräsidium Ravensburg in Dienst gestellt. Es wurde im Zuge der Polizeistruktur 2020 zum 1. Januar 2020 neu gebildet und ist für die Landkreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis zuständig.

„Heute ist Oberschwaben-Freudentag: Ravensburg bekommt ein neues, eigenes Polizeipräsidium. Die Ergebnisse unserer Arbeiten zur ‚Polizeistruktur 2020‘, hocheffizient, stets im Zeitplan, können sich sehen lassen. Ich bin sehr stolz darauf, dass ich nach dem neuen Polizeipräsidium Pforzheim nun auch das neue Polizeipräsidium Ravensburg ganz offiziell in Dienst setzen kann. Mit jetzt 13 Polizeipräsidien haben wir die Sicherheitsarchitektur in unserem Land mit seinen regionalen Bedürfnissen noch besser zugeschnitten. So können wir die Ansprüche unserer Bürgerinnen und Bürger an eine moderne, bürgernahe Polizei noch besser erfüllen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 31. Januar 2020 bei der Indienststellung des neuen Polizeipräsidiums Ravensburg. Beim Festakt konnte der Minister im Großen Festsaal der Klosteranlage Weißenau in Ravensburg mehr als 200 geladene Gäste – unter ihnen Vertreter aus Politik, Justiz, Behörden sowie Organisationen mit Sicherheitsaufgaben – begrüßen.

„Auch im Polizeipräsidium Ravensburg wurden die Strukturen zielgerichtet und zukunftsfähig ausgerichtet. Durch den neuen Zuschnitt bestehen deutlich kürzere Wege, wodurch sich die Interventionszeiten der Einsatzkräfte erheblich verringern. Der erste Schritt wurde getan, damit der Leitspruch der neuen Dienststelle, ‚Unser Ziel – Ihre Sicherheit‘, vom Wort in die Tat umgesetzt werden kann“, so Minister Thomas Strobl.

Hintergrund zum Polizeipräsidium Ravensburg

Seit dem 1. Januar 2020 sind die 1.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Ravensburg für die Sicherheit in den drei Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis und die dort lebenden 634.000 Einwohnern zuständig. Geleitet wird die neue Dienststelle von Polizeipräsident Uwe Stürmer und seinem Vertreter, Polizeivizepräsident Bernd Hummel.

Mit acht Polizeirevieren, 19 Polizeiposten sowie den Verkehrsgruppen in Ravensburg, Sigmaringen und Kißlegg sind die Beamtinnen und Beamten des Vollzugsdienstes vor Ort präsent. Die Kriminalpolizeidirektion, mit der Zentrale in Friedrichshafen, hat ihre Ermittlungskräfte in Ravensburg und Sigmaringen so stationiert, dass auch im Bereich der kriminalpolizeilichen Ermittlungen eine ausgewogene Verteilung im gesamten Präsidiumsbereich gegeben ist.

Das Polizeipräsidium Ravensburg ist seit dem 1. Januar 2020 interimsweise in den Gebäuden Gartenstraße 97 in Ravensburg und Brielmayerstraße 2 in Weingarten untergebracht. Die Planungen sehen vor, dass am Sitz des Polizeipräsidiums in Ravensburg ein zentraler Neubau errichtet wird. Hierfür soll noch im Jahr 2020 ein Wettbewerb ausgelobt werden.

Der Hauptsitz des Polizeipräsidiums befindet sich in der Gartenstraße 97 in Ravensburg. Dort sind neben der Präsidiumsleitung auch der Führungs- und Einsatzstab mit dem Führungs- und Lagezentrum sowie die Schutzpolizeidirektion, die Stabstellen Öffentlichkeitsarbeit und Controlling/Qualitätsmanagement, das Einsatztraining und die Polizeihundeführer untergebracht. Dafür wurde im landeseigenen Gebäude in der Gartenstraße das Interims-Führungs- und Lagezentrum eingebaut. Die Fassade des Gebäudes wurde überarbeitet und im Gebäudeinneren wurden unter anderem die EDV-Installationen renoviert. Die Arbeiten wurden innerhalb von elf Monaten erledigt.

Die weiteren Dienstzweige, unter anderem die gesamte Verwaltung, Teile des Referates Prävention, die Verkehrspolizeiinspektion und der Verkehrsdienst Ravensburg, sind derzeit in einem Bürogebäude in Weingarten in der Brielmayerstraße 2 ansässig. Dieses wurde angemietet und angepasst, insbesondere ging es dabei um die Anforderungen der Polizei und die datentechnische Anbindung an den Bau in Ravensburg. Innerhalb von drei Monaten waren die Umbauarbeiten umgesetzt. Insgesamt lagen die Kosten für die Umbauarbeiten, für die das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau zuständig war, bei rund zwei Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu