Polizei

Polizeipräsidium Offenburg, Polizeipräsidium Einsatz und Polizeipräsidium Technik, Logistik, Service der Polizei: Drei neue Polizeivizepräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.

Staatssekretär Martin Jäger: „Erfahrene und bewährte Führungskräfte übernehmen wichtige Funktionen und vervollständigen die Leitungen der Dienststellen“ 

Nach Abschluss der Bewerbungsverfahren für die Posten der Polizeivizepräsidenten im Polizeipräsidium Offenburg, im Polizeipräsidium Einsatz und im Polizeipräsidium Technik, Logistik und Service der Polizei stehen die neuen Vizechefs fest: Reinhard Renter in Offenburg, Thomas Berger beim Polizeipräsidium Einsatz sowie Ralf Rosanowski beim Polizeipräsidium Technik, Logistik und Service der Polizei.

„Die Vizepräsidenten sind als Stellvertreter in die Führungsprozesse der Dienststellenleitung eingebunden und übernehmen die Vertretung der Präsidenten bei Abwesenheit. Reinhard Renter, Thomas Berger und Ralf Rosanowski komplettieren damit die Führungsebene und sorgen für die notwendige Kontinuität – das liegt mir am Herzen“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, Martin Jäger, an diesem Freitag, den 25. November 2016, in Stuttgart.

*
Reinhard Renter, Leitender Polizeidirektor beim Polizeipräsidium Karlsruhe, abgeordnet zum Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, wird zum 1. Dezember 2016 zum Polizeipräsidium Offenburg versetzt, übernimmt dort die Leitung des Führungs- und Einsatzstabes und wird mit der stellvertretenden Leitung des Polizeipräsidiums beauftragt.

Reinhard Renter ist geboren am 8. Mai 1957 in Herbolzheim, Landkreis Emmendingen.

1975               Eintritt in die Polizei des Landes Baden-Württemberg
1986               Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
1993               Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
1993 – 1994  Fachlehrer an der Akademie der Polizei – Freiburg
1994 – 1995  Leiter der Schutzpolizei bei der Polizeidirektion Lörrach
1995 – 1996  Innenministerium – Landespolizeipräsidium BW         
1996 – 2003  Leiter der Schutzpolizei/Leiter Führungs- und Einsatz-    stab der Polizeidirektion Offenburg
2003 – 2004  Internationaler Einsatz: EU-Mission „Mission PROXIMA“, in Mazedonien („Chief of Personnel“)
2004 – 2005  Regierungspräsidium Freiburg, Leiter Referat 64 – Polizeiliche Aufgaben
2005 - 2013  Leiter der Polizeidirektion Offenburg
Seit 2014       Projektleiter „Einführung der zentralen Zeitwirtschaft bei der Polizei Baden-Württemberg“,  Projekt: „Dienstpostenbewertung Polizei Baden-Württemberg“, Leiter des Teilprojekts „Regionale Polizeipräsidien“

 *

Thomas Berger, Leitender Polizeidirektor beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden Württemberg, abgeordnet zum Polizeipräsidium Einsatz, wird dorthin versetzt, übernimmt die Leitung des Führungs- und Einsatzstabes und wird mit der stellvertretenden Leitung dieser Dienststelle beauftragt.

Thomas Berger ist geboren am 19. Oktober 1971 in Ebingen, Zollernalbkreis.

1991               Eintritt in die Polizei des Landes Baden-Württemberg
1998               Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
2009               Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
2009 – 2011  Referent im Innenministerium, Lagezentrum
2011 – 2016  Leiter der Zentralstelle im Innenministerium Baden-Württemberg
Seit 18.04.2016  kommissarischer Leiter des Führungs- und Einsatzstabes und stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Einsatz

  *   


Ralf Rosanowski, Leitender Kriminaldirektor beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden Württemberg, wird zum 1. Januar 2017 zum Polizeipräsidium Technik, Logistik und Service der Polizei versetzt, übernimmt dort die Leitung der Abteilung 2 – Informationstechnik – und wird mit der stellvertretenden Leitung des Polizeipräsidiums beauftragt.

Ralf Rosanowski ist geboren am 2. August 1961 in Schwenningen (Villingen-Schwenningen).

1981                 Eintritt in die Polizei des Landes Baden-Württemberg
1991                 Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
1999                 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
1999 – 2002    Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und    Kriminologie
2002 – 2006   Tschechisches Innenministerium, Polizeipräsidium Prag, (EU-Twinning-Projekt)
2006                Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Inspektion Ermittlungen
2006 - 2007   Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel, Ressortbeobachter des Innenministeriums
2007                Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Führungsgruppe sowie stellvertretender Leiter der Abteilung 5 – Staatsschutz –
2008 – heute  Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie - Seit 01.07.2012  Stellvertreter des Landeskriminaldirektors und Stellvertretender Leiter des Referats Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie   

 

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade